Links: X. Scherenberg Farret, Berlin 1, 2017, Aquatinta and punta seca, 28 x 19 cm - rechts: E. Hartwig, ADLIBITUM, 03/2018, Kaltnadel, 15,4 x 19,2 cm

Schnittpunkte – intersecciones

 

 

Schnittpunkte – intersecciones

Lithographien, Radierungen und Monotypien / Lithographs, etchings and monotypes

von

Xavier Scherenberg  Farret und Eberhard Hartwig

14. April bis 29. Mai 2018

Eröffnung: Sonnabend, 14.04.2018, 17-20 Uhr

Musik: Hinrich Beermann, Saxophon.

105. Ausstellung im Druckgraphik-Atelier

 

Xavier Scherenberg Farret (geb. 1973 in Oaxaca, Mexiko, Mathematiker) hat viel Energie und begabte Hände. Seit 23 Jahren vereint er Tausende von Linien, um seine Arbeiten: Aquatinten, Kaltnadeln, Lithographien und Monotypien, zu beleben. Der Künstler geht von einer Technik zur anderen, von einem Fraktal zum anderen, nur mit dem alleinigen Wunsch, Dinge zu lösen.

Zu den „Schnittpunkten“, die er zusammen mit Eberhard Hartwig im Druckgraphik-Atelier präsentiert, zeigt er Arbeiten aus rund zwei Jahrzehnten. „Die Graphik besteht aus Linien und ihren Kreuzungen“, definiert der Universitätsprofessor Scherenberg den Weg seines eigenen kreativen Werdegangs. Er erkannte letztlich, dass Mathematik auch graphisch ist. Und die abstrakte Malerei ist wie die Extraktion der Wahrheit aus einer topologischen, räumlichen Berechnung. Durch die Topologie, jenen Zweig der Mathematik, der die wirklichen Eigenschaften der geometrischen Körper untersucht, die vor den kontinuierlichen Transformationen noch unverändert sind, assimiliert er sie in seinen Arbeiten.

Er bezieht sich mit seinem mathematischen, symmetrischen farbigen Minimalismus auf Wassili Kandinsk und, mehr geometrisch, auf Paul Klee, sowie auf Graphiken seines unsterblichen Landsmannes Rufino Tamayo.

Xavier Scherenberg und seine Linien scheinen nur eins: jene Transformation anzustreben, die unzerstörbar ist.                                                                                                                        Aus: „Xavier Scherenberg: Die Topologie von Ruhe und Chaos“, von Rodrigo Islas Brito, 2018

 

Betrachtet man die Linie mit der Lupe ist sie eine Fläche. Linie und Fläche, auch umgebende, bedingen einander.                   E. Hartwig

„Eberhard Hartwig hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur als Drucker, Werkstattleiter, Galerist und Herausgeber, sondern auch als bildender Künstler einen Namen gemacht, sowohl als Maler als auch in besonderem Maße als Graphiker. Dabei dominieren auch in seiner Malerei graphische Elemente. …

In allen Bildern wird sie spürbar, die sich bemühende ordnende Hand, in der kreativen Zuordnung der Flächen, aber besonders in der oft darübergelegten Zeichnung, sei es nun mit dem Pinselstrich oder den radierten Linien. Diese setzen einen eigenen Akzent, oft aber sollen sie die Flächen konturieren, sie bändigen.

2003 entstanden die ersten fein geordneten, zutiefst harmonischen skripturalen Sprachblätter in einer ganzen Reihe von Monotypien, uralten Schriftstücken oder musikalischen Partituren gleich, aber von ausgewogener Harmonie und vibrierender Musikalität. In ihrem Charakter des Zusammenwirkens von Zeichen, Linien und leeren Flächen verweisen diese Bilder in eine phantastisch-metaphysische Welt von Ruhe, Bewegung, Rhythmus bis hin zu meditativem Verweilen. …“                                                    Aus: „Eberhard Hartwig – Maler, Graphiker, Buchgestalter, Drucker, Dozent, Galerist“ von Volkhard Böhm, 2011

 

 

Intersections – intersecciones

Lithographs, etchings and monotypes
from

Xavier Scherenberg Farret and Eberhard Hartwig

April 14 to May 29, 2018

Opening: Saturday, 14.04.2018, 17-20 clock

Music: Hinrich Beermann, saxophone.

105th exhibition in the printmaking studio

 

Xavier Scherenberg Farret (born 1973 in Oaxaca, Mexico, mathematician) has a lot of energy and talented hands. For 23 years, he has been bringing together thousands of lines to revive his work: aquatints, cold needles, lithographs and monotypes. The artist goes from one technique to another, from one fractal to another, with the sole desire to solve things.

To the „points of intersection“, which he presents together with Eberhard Hartwig in the printmaking studio, he shows works from around two decades. „The graphics consist of lines and their intersections,“ says university professor Scherenberg, defining the path of his own creative career. He finally realized that mathematics is also graphic. And abstract painting is like the extraction of truth from a topological, spatial calculation. Through topology, that branch of mathematics that examines the real properties of geometrical bodies, which are still unchanged before the continuous transformations, he assimilates them in his works.

He refers to Wassili Kandinsk with his mathematical, symmetrical colored minimalism and, more geometrically, to Paul Klee, as well as to his immortal countryman Rufino Tamayo’s graphics.

Xavier Scherenberg and his lines seem only one thing: to strive for the transformation that is indestructible.

.                                                                                                        From: „Xavier Scherenberg: The Topology of Calm and Chaos“, by Rodrigo Islas Brito, 2018

 

If you look at the line with the magnifying glass, it is an area. Line and surface, also surrounding, condition each other.                     E. Hartwig

„In recent years, Eberhard Hartwig has not only worked as a printer, workshop manager, gallery owner and publisher, but also as a visual artist made a name, both as a painter and in particular as a graphic artist. At the same time, his painting is dominated by graphic elements. …

In all the pictures she becomes palpable, the endeavoring hand, in the creative allocation of the surfaces, but especially in the often overlaid drawing, be it with the brush stroke or the erased lines. These set their own accent, but often they are to contour the surfaces, tame them.

In 2003, the first finely-ordered, deeply harmonious scriptural language sheets were created in a whole series of monotypes, ancient writings or musical scores alike, but of balanced harmony and vibrating musicality. In their character of the interaction of signs, lines and empty surfaces, these images refer to a fantastic metaphysical world of rest, movement, rhythm and meditative lingering. …”

.                                                     From: „Eberhard Hartwig – painter, graphic artist, book designer, printer, lecturer, gallery owner“ by Volkhard Böhm, 2011

 

 

Schnittpunkte – intersecciones

Litografías, aguafuertes y monotipos

de

Xavier Scherenberg Farret y Eberhard Hartwig

14 de abril al 29 de mayo de 2018

Apertura: sábado, 14.04.2018, de 17:00 a 20:00.

Música: Hinrich Beermann, saxofón.

105a exposición en el estudio de grabado

 

Xavier Scherenberg Farret (nacido 1973 en Oaxaca, México, matemático) tiene la sangre caliente y las manos llenas. Desde hace 23 años ha estado juntando miles de líneas con las cuales poblar su calma. Acuatintas, punta seca, litografías y monotipos. El artista pasa de un material a otro, de un fractal a otro, solo con las intactas ganas de resolver las cosas.

Su mitad de estas “Intersecciones” que hoy presenta en Druckgraphik Atelier junto al Eberhard Hartwig, comprenden aproximadamente dos años de trabajo “La grafica son líneas y las líneas son sus cruces”, define profesor universitario Scherenberg como sendero de sus propios vericuetos creadores. Finalmente se dio cuenta de que las matemáticas también son gráficas. Y que pintar abstracto es como extraerle la verdad a un cálculo topológico. A la topología, aquella rama de las Matemáticas qué estudia las propiedades de los cuerpos geométricos que permanecen inalteradas aun ante las transformaciones continuas”, la asimiló como pincel y lienzo.

Se refiere a Wassili Kandinsk con su minimalismo de color matemático, simétrico y, más geométricamente, a Paul Klee, así como a los gráficos de su compatriota inmortal Rufino Tamayo.

Xavier Scherenberg y sus líneas parecen una sola cosa: luchar por la transformación indestructible.

.                                                                                                           De: „Xavier Scherenberg: La topología de la calma y el caos“, por Rodrigo Islas Brito, 2018

 

Si miras la línea con la lupa, es un área. La línea y la superficie, que también lo rodean, se condicionan entre sí.                             E. Hartwig

„En los últimos años, Eberhard Hartwig no solo ha trabajado como impresor, gerente de taller, galerista y editor, pero también como un artista visual hizo un nombre, tanto como pintor y en particular como artista gráfico. Al mismo tiempo, su pintura está dominada por elementos gráficos. …

En todas las imágenes se vuelve palpable, la mano esforzada, en la asignación creativa de las superficies, pero especialmente en el dibujo a menudo superpuesto, ya sea con la pincelada o las líneas borradas. Estos establecen su propio acento, pero a menudo son para contornear las superficies, domarlos.

En 2003, se crearon las primeras hojas del lenguaje de las Escrituras finamente ordenadas y profundamente armoniosas en una serie completa de monotipos, escrituras antiguas o partituras musicales por igual, pero de armonía equilibrada y vibrante musicalidad. En su carácter de interacción de signos, líneas y superficies vacías, estas imágenes se refieren a un fantástico mundo metafísico de descanso, movimiento, ritmo y persistencia meditativa. … “                                                       De: „Eberhard Hartwig – pintor, artista gráfico, diseñador de libros, impresora, profesora, galerista“ por Volkhard Böhm, 2011

 

 

E. Hartwig, MUSICALINEA, 01/2018, Aquatintaradierung und Kaltnadel, 12,5 x 20,7 cm, sign. IIIe.a.   E. Hartwig, HORISTONE, 01/2018, 2-Farb-Aquatinta und Strichätzung, 12,5 x 20,7 cm, sign. IIIe.a.   X. Scherenberg Farret, Bach, 2010, Litografia, 40 x 40 cm   X. Scherenberg Farret, Eliptic Obsetion, 2017, Litographia, 28 x 38 cm

E. Hartwig begrüsst Xavier Scherenberg und Gäste, Foto: B. Lau   Hinrich Beermann, Saxophon, zur Ausstellungseröffnung am 14.04.2018, Foto: B. Lau   Hinrich Beermann, Saxophon, 14.04.2018, Foto: B. Lau   Eberhard Hartwig und Xavier Scherenberg, Mexiko, stossen mit mexikanischem Mescal an, 14.04.2018, Foto: B. Lau   interessante Gespräche, 14.04.2018, Foto: B. Lau   Xavier Scherenberg, Lithographien, Monotypien und Aquatinten, 2016-2018   X. Scherenberg, Interseccion Huaje 2, 2018, und So far away from Zen 1, 2017, Lithographien   Eberhard Hartwig, Radierungen von 2017-2018   E. Hartwig, drei Curruskaltnadelradierungen von 2018   E. Hartwig, zwei Currusdecollageradierungen von 2018


 

Laudatio von Juliana Hellmundt, 04. März 2018

Lieber Eberhard Hartwig, sehr geehrter Herr Pyritz, liebe Gäste,

 

Zuerst möchte ich mich für die Einladung des Berliner Malers und Graphikers Eberhard Hartwig mit seiner Ausstellung Skriptuale Malerei und Grafik herzlich bedanken.

Als ich mich mit dem Thema der Ausstellung beschäftig habe, hatte ich das Gefühl, dass ich mich auf einer Weltreise befinde. Ich möchte sie Ihnen beschreiben. Auf dieser Reise kamen immer mehr Fragen und immer mehr Gedanken auf und die größte Frage, bevor ich den Text verfasst habe war: wo fange ich eigentlich an?

Ob durch Keilschriften, Hieroglyphen, Buchstaben oder Chinesische Kalligrafie oder aber Sprachnotizen, Tagebücher, Plakate, Lehrbücher, oder Briefe und Notizen: seit mehr als 6000 Jahren zeichnet der Mensch sein Wissen auf, kommuniziert, archiviert, oder hält es auch als Schriften geheim.

Mit der Erfindung der Schrift fing der größte kulturelle Umbruch der Menschheitsgeschichte an. Mit der Sprache wachsen wir in unsere Kultur hinein, gelangen zu neuem Wissen und lernen unsere Werte kennen, wir finden Zusammenhänge und schaffen durch die persönliche Interpretation und durch fachliche Auslegung in der Welt des Gelesenen einen kulturellen Sinn zu erkennen.

Ausgangspunkt dieser Einsicht gegenüber der Schrift ist die Tatsache, dass unsere Kultur aus einem System von Zeichen besteht – als ein beständiger und geordneter Verbindungsweg zwischen dem Verfasser mit seinen Erfahrungen und dem Leser mit seinen Bedürfnissen nach Wissen.

Im heutigen digitalen Zeitalter wird die Schrift beziehungsweise das Wort in Datenbanken aufbewahrt, die nach bestimmten Kriterien bearbeitet und abgefragt werden. Wir stellen uns berechtigte Fragen nach der Standardisierung und Entindividualisierung des Menschen in Verbindung mit der Digitalisierung unserer Daten.

Eberhard Hartwig präsentiert in den Räumen des Museums eine Installation, welche aus diversen Schriftbahnen mit horizontal verfassten Strichzeichen entsteht, die auf einem Malgrund mit Tusche aufgetragen sind und die Struktur antiker Papyrus- und Pergament-Schriftrollen ins Gedächtnis rufen möchten. Der Text besteht aus rhythmisch verlaufenden Schriftzeichen. Die gleichmäßigen unterstrichenen Reihen einer undefinierbaren Sprache rücken das Lesen und Verstehen erstmal in den Hintergrund.

Die 325 cm hohen und 133 cm breiten Schriftblätter mit dem Titel „Briefe“ bilden zusammen einen begehbaren Raum der Betrachtung. Der zugängliche Raum innerhalb des Raumes fördert die Teilnahme des Betrachters, in dem man durch den veränderten Raum in die Welt des Geschehens „geschleust“ wird. Das partizipative Element der Installation entsteht zuerst dadurch, dass ein Gefühl des Betretens in einen Raum entsteht, wo der „Besucher“ aus der Realität des umgebenden Raumes der Galerie isoliert wird. Andererseits verwandelt sich im Moment der Verzauberung dieser Raum in eine theatralisch und affektiert wirkende Umgebung des Unbekannten.

Die künstlerische Aussage wird durch rätselhaftes Suchen abgefragt um die Schriftzeichen zu entschlüsseln.

In seiner Installation eröffnet sich der Raum wie eine außergewöhnliche Szenerie, die den Eindruck vermittelt, man befände sich in einer Reihe von Ereignissen, oder man stünde wie vor einer geheimnisvollen Weltkarte der Kulturgeschichte.

Nun, es war einmal in Bagdad…. als nämlich im Jahr 825 die bekannte Bibliothek „Haus der Weisheit“ gegründet wurde. Sie zog Forscher aus dem ganzen Land an, unabhängig davon, welcher Nationalität die Forscher angehörten, oder ob sie Muslime, Christen, oder Juden waren. Sie beschäftigten sich nicht nur mit der Übersetzung der Schriften des antiken Griechenland, sondern auch mit eigenen neuen wissenschaftlichen Entdeckungen.

Zu den bekanntesten Wissenschaftlern der Bibliothek gehörte Ibn Sina, oder auf Latein als Avicenna mehr bekannt (980–1037). Er schrieb mehr als 400 Bücher und Aufsätze zu Physik, Medizin und Mathematik. Sein Kanon der Medizin, der im 12. Jh. ins Lateinische übersetzt wurde, war auch in Europa über sechs Jahrhunderte das Lehrbuch der Mediziner. Nach dem Vorbild dieser Institution wurden später ähnliche Einrichtungen in Nordafrika und Spanien geschaffen.

All dieses Wissen fand über Spanien seinen Weg nach Europa. Dann begann erneut eine Periode intensiver Übersetzungen. Nicht lange danach endete die Erfolgsgeschichte der arabischen Wissenschaft in Bagdad, wo alles angefangen hatte. Die Angriffe der Mongolen im 13. Jahrhundert hatten eine verheerende Zerstörung Bagdads und der Bestände der berühmten Bibliothek „Haus der Weisheit“ zur Folge.

Mit der Anspielung auf die arabische Schrift entführt Eberhard Hartwig den Betrachter wie in einem Märchen aus dem Abendland und lädt uns ein, durch die Geschichte des Wissenstransfers mitzureisen – von Bagdad über Nordafrika und über Spanien nach Europa, auf einen Weg, der mehrere Jahrhunderte gedauert hat. Dabei wechselten die Texte der mehrfach übersetzten Bücher vielmals ihre Sprache und die Schrift. Der Künstler lädt uns ein zu betrachten und die Spannbreite des Dialogs zwischen Wort und Bild zu entdecken.

Beim Gespräch mit Eberhard Hartwig in seinem Atelier hat er mich auch auf die Japanische Schrift aufmerksam gemacht.

Die Textform in der asiatischen Kultur hat eine lange Tradition: die Kalligrafie ist eine hochgeschätzte Kunst, in welcher Tusche, aber auch Aquarellfarben und farbige Tinte eingesetzt werden. Es ist nicht zu übersehen, dass der Künstler diese Bildsprache hervorgehoben hat, weder ist aber die präzise Nachahmung bestimmter Schriftzeichen – weder die Kandji, noch die Harigana – hier deutlich zu erkennen, noch ist die Schreibweise von rechts nach links eindeutig festzustellen. Er lässt die Schrift fließen und lässt den Betrachter weiter rätseln.

Das japanische Wort „Shodo“ wird mit „Weg des Schreibens“ übersetzt. Wie lange das chinesische Schriftsystem seinerseits bereits bestanden hatte, ist nicht belegt. Die ältesten bislang gefundenen Zeichen stammen aus der Zeit um 1400 vor Christus.

Es waren die japanischen Dichter, die im 7. und 8. Jahrhundert aus künstlerischen Beweggründen damit anfingen, die chinesischen Schriftzeichen nur als Lautzeichen zu verwenden und führten Hiragana und Katagana als reformierte Schrift ein.

Eberhard Hartwig hat die Gestik der Hiragana improvisierend nachgeahmt und stellt mittels eines feinsinnigen Ergebnisses in harmonischen Reihen „den Weg des Schreibens“ vor.

Die Dominanz der Interpretation des Textes in seiner Installation bekommt hier eine bezeichnende Rolle, in der die Kraft der Bildlichkeit durch „neutrale Zeichen“ die Grenzen der Sprache durchbricht. Die Installation als Werk verwandelt die Betrachtungsweise, wir sehen die Schrift nicht als Dokument, sondern als Monument und die Schriftzeichen treten wie Symbole in ein sehr spannendes Ensemble. Ich komme auf den Titel „Briefe“ zurück und wage zu vermuten, dass wir vor einem Ensemble inne halten und wie vor Zeugnissen menschlicher Beziehungen einem Hauch Voyeurismus gegenüberstehen.

Geöffnete Briefe, geheime Schrift in geordneten Reihen, Spurensuche und Deutungsansätze: das Archiv mit akkurat gepflegten Reihen und vergilbten Ordnern, makellos gepflegt, sortiert und erfasst, die Welt der Geheimnisse, das Arbeitsgebiet des Suchens. Für Eberhard Hartwig stellt dieser Zustand eine besondere Herausforderung dar, die sich mit dem Thema Macht auseinandersetzt. Wissen ist Macht und das Aufbewahren von Wissen und Geheimnissen gilt als „zentrales Kapital politischer und ökonomischer Macht“.

Hier liegt die größte Originalität der Installation von Eberhard Hartwig: die dargestellten Grenzen zwischen den verschiedenen Kulturen und Epochen, zwischen der künstlerischen, der philosophischen und der geheimen Sprache. Anderseits schaffen es diese imaginären Grenzen, eine fließende Ähnlichkeit zwischen den Epochen und Kulturen wiederherzustellen. In der raffinierten Reihenfolge von Beispielen der Schrift und der Sprache, die über Jahrtausende mehrfache Wechselverhältnisse erfuhr, variieren Elemente der profanen Ikonographie.

Eberhard Hartwig wurde 1957 in Berlin geboren und erhielt seine Erfahrungen mit der Schrift bei der Lehre und der Arbeit als Schriftsetzer und Drucker zwischen 1974 und 1993.

Einen zentralen Platz seiner Installation hat die 60 cm hohe Skulptur aus Porenbeton mit dem Titel „Torso“ erhalten. In die geschwungene abstrakte Form des plastischen Kunstwerks ist eine flache Vertiefung eingearbeitet, in die mehrere Schriftreihen eingemeißelt sind. Als Torso wird (normalerweise) eine figurative Statue bezeichnet, die wegen Zerstörung ohne Gliedmaßen zu sehen ist, also eine verstümmelte Darstellung einer Statue, und so einfach als Teil eines Ganzen zu verstehen ist. Im Kontrast mit den gleichmäßig verlaufenden Reihen der umgebenden Schriftbahnen wirkt die Skulptur etwas fragil.

Das Texttorso erinnert an die Keilschrift, die Schrift der Babylonier und Sumerer. Die ältesten erhaltenen Texte in Keilschrift stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Als Schriftsetzer lernte Eberhard Hartwig das Handwerk des Buchdrucks und mit diesem Texttorso arrangiert er auf eine stillvolle Weise im Zentrum seiner Installation eine wunderbare Hommage an das Urbild der Schriftsetzung.

Eberhard Hartwig machte eine Ausbildung als Graphiker und gründete 1990 seine eigene Druckwerkstatt für Lithographie, Radierung und Hochdruck in Berlin. Er präsentiert hier in den Räumen des Museums auch einige seiner graphischen Arbeiten in Carborundumdruck und Aquatinta.

In seiner graphischen Arbeit dominieren abstrakte Bildmotive, die durch klare Linien und Formen bestehen und bewusst zwischen Leere und Fülle agieren. Die in seiner Malerei kennzeichnende Methodik des Künstlers ist deutlich zu erkennen: seine künstlerische Aussage provoziert, erfragt und fordert ermutigend den Betrachter auf, in einem zeitlosem Raum eigene Interpretationen wahrzunehmen, die sich bis zur Unendlichkeit fortsetzen können.

Die Skripturale Malerei in Hartwigs Installation ist ein Objekt, dessen Bedeutung aus der besonderen dreidimensionalen Konstruktion, zusammen mit anderen Mitteln der bildenden Kunst, erweitert wird. Als Text-Objekt stellt die Installation die Ehrlichkeit eines offenes Buchs dar. Das große Format der Schriftblätter erlaubt dem Künstler, bei der Arbeit frei mit dem ganzen Körper zu agieren, und dem Betrachter die improvisierte Sprache der visuellen Poesie vollkommen aufzunehmen.

Und nun wünsche ich Ihnen und Euch, liebe Gäste viel Vergnügen und viele Anregungen für interessante Gespräche miteinander und mit dem Künstler. Lieber Eberhard, Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg und noch mal herzlichen Dank!

Juliana Hellmundt, 28.02.2018