Author Archives: Eberhard Hartwig

10 x 10 = 100

 

 

10 x 10 = 100

Malerei, Grafik, Collage, Fotografie / Painting, graphics, collage, photography

Beteiligung an Kunstaktion mit Postkarten individueller Handschriften / Participation in Art action with Postcards individual handwritings

12. August – 11. November 2016

Galeriegespräch/ Gallery talk: Sonnabend, 27. August 2016, 11.00 Uhr

Kunstfrühstück/Art breakfast: Sonnabend, 17. September 2016, 11.00 Uhr

Finissage: Freitag, 11. November 2016, 11.00 Uhr

Ort / Location: Galerie im Rathaus Biesenthal, Am Markt 1, 16359 Biesenthal, Tel.: 03337-490718, Tel.:033396-87288, www.biesenthal.de

Öffnungszeiten/Opening times: Di. und Do. 9-12 und 14-18 Uhr, Fr. 9-14 Uhr

 

Seit  der  Gründung  der  Galerie  im  Rathaus  Biesenthal  im  Jahre  2006  wurden  eine  Vielzahl  von  Ausstellungen  gezeigt,  die  das  Schaffen  von  Künstlern  aus  der  Region  und  darüber  hinaus  widerspiegelten.

Aus  Anlass  des  zehnjährigen  Galeriejubiläums  präsentieren  wir  in  der  aktuellen  Ausstellung  Arbeiten  aus  der  Kunstaktion  10×10=100. Vorgegeben  waren  das  Postkartenformat  105  x  210  mm,  Themen  und  künstlerische  Techniken  frei  wählbar.  Die  Präsentation  der   Arbeiten    erfolgt  als  fortlaufendes    Band,  dass    die  vielfältigen  künstlerischen  Sprachen  miteinander  in  Dialog  bringt.

Im  Ausstellungszeitraum  laden  wir  Kunstinteressierte,  Künstlerinnen  und  Künstler  ein  miteinander  ins  Gespräch  zu  kommen.  Eine   Gelegenheit  sich  über  potentielle  Ausstellungsvorhaben  und  -­möglichkeiten  auszutauschen,  Anregungen  und  Ideen  für  nach-­ folgende  Kunstprojekte  /  Ausstellungen  zu  sammeln  und  zu  entwickeln.

Termine  im  Ausstellungszeitraum:

27.08.2016  um  11.00  Uhr  Galeriegespräch

17.09.2016  um  11.00  Uhr  Kunstfrühstück  (ein  Beitrag  zum  Bufett  ist  wünschenswert)

11.11.2016  um  11.00  Uhr  Finissage

Die Galerieräume befinden sich im Biesenthaler Rathaus, direkt am Berlin-Usedom Radfernweg gelegen. Nachweisbar ist, dass ein erster urkundlich erwähnter Bau bereits 1632 abbrannte und ein zweiter 1756 bei einem für Biesenthal verheerenden Stadtbrand zerstört wurde. 2002/2003 wurde das Rathaus, ein kulturhistorisches Bauwerk aus dem Jahre 1760, restauriert. Dabei wurde das Fachwerk freigelegt und der Originalzustand wieder hergestellt. Auch wurden eine schwarze Küche und zwei Kamine entdeckt und nach historischen Vorbildern hergerichtet. Im EG befindet sich die Tourist-Information, die Galerierräume, die auch teilweise als Trauzimmer genutzt werden.

Gefördert  wird  die  Galerie  von  der  Stadt  Biesenthal  und  dem  Landkreis  Barnim.

Since the establishment of the gallery at the town hall Biesenthal in 2006 a large number of exhibitions have been shown, which reflected the work of artists from the region and beyond.
To mark the ten year anniversary gallery we present in the current exhibition works from the Art Action 10×10 = 100th the postcard size 105 x 210 mm, topics and artistic techniques were pregivenness selectable. The presentation of the work done as a continuous band that diverse artistic languages ​​brings together in dialogue.
In the exhibition period we invite art lovers, artists to come together a week. An opportunity to exchange views on potential exhibition project and possibilities, suggestions and ideas for subsequent art projects / exhibitions to collect and develop.
Matches in the exhibition period:
27.08.2016 at 11:00 Gallery talk
17.09.2016 at 11:00 am Art breakfast (a contribution to the buffet is desirable)
11.11.2016 at 11:00 Finissage
The gallery spaces are located in Biesenthaler Hall, located directly on the Berlin-Usedom cycle route. is provable that a first documentary mentioned already building in 1632 burned down and a second in 1756 was destroyed in a devastating fire for Biesenthal city. 2002/2003 was the Town Hall, a cultural and historical monument from 1760, restored. Here, the truss was exposed and the original state is restored. Also, a black kitchen and two fireplaces were discovered and prepared based on historical models. The ground floor is the Tourist Office, the Galerierräume that are also partially used as a wedding room.
The gallery is sponsored by the city of Biesenthal and Barnim
.

Einladung Galerie Rathaus Biesenthal_10x10=100


 

METROPOLIS in Bremen

 

M  E  T  R  O  P  O  L  I  S

. SÃO PAULO – VENEDIG – BERLIN  jetzt in Bremen

07. August – 28. August 2016

Eröffnung/Opening: Sonntag, 7. August 2016, 17.30 Uhr

Einführung: Tilman Rothermel und Andreas Kramer (Kurator)
GALERIE am schwarzen meer und raum2

Ort / Location: Kulturhof Peterswerder e.V. / GALERIE am schwarzen meer, Am Schwarzen Meer 119 /121, 28205 Bremen, www.kulturhof-peterswerder.de, info@kulturhof-peterswerder.de

Öffnungszeiten/Opening times: Fr. – So. 17.00 – 19.00 und nach Absprache +49 0421-44 54 99

 

Über 300 internationale Künstler und Künstlerinnen zeigen ihre druck-graphischen Interpretationen zu diesem Thema. / More than 300 international artists show their interpretations of prints on this subject.
Metropolis 2016. Ausstellungen dieses Projekts fanden statt in /  Exhibitions of this project took place in Berlin, Venedig, Palermo, Halle, München, Rom, Washington DC, Campos do Jordão, Porto Alegre, São Paulo, und jetzt in Bremen.

Galerie am schwarzen meer, Ausstellungsansicht,   Foto: A. Kramer_0286   Galerie am schwarzen meer, Ausstellungsansicht,   Foto: A. Kramer_0245   Galerie am schwarzen meer, Ausstellungsansicht,   Foto: A. Kramer_0265   Galerie am schwarzen meer, Ausstellungsansicht,   Foto: A. Kramer_0272


 

Die Erde ist eine Scheibe

 

 

Die Erde ist eine Scheibe / The earth is flat, Ausstellungsbeteiligung / exhibition participation

Malerei, Foto, Objekt, Installation, Collage, Graphik / Painting, photography, object, installation, collage, graphics

18. Juni  31. Juli 2016

Eröffnung/Opening: 18.06.2016, 20 Uhr, Musik: Joachim Gies, Komposition, Saxophon, exotische Instrumente und Ravi Srinivasan, Tabla, indische Perkussion

 

Arbeiten von 18 Künstlern/Works from 18 artists: Ingrid Bertel, Bernd Chill, Lutz Dransfeld, Bernhard Freutel, Eberhard Hartwig, Volker Henze, Kathrin Hoffmann, Andrea Imwiehe, Martin Koroscha, Jutta Kritsch, Michael Otto, Marc Peschke, Maik Rauchbach, Jan Schmelcher, Jutta Schölzel, Holger Stark, Christina Völker, Tanja Zimmermann

Konzept: Eva Fiedrowicz

Ort/Location: Galerie bild-plus, Am Goldmannpark 20, 12587 Berlin-Friedrichshagen, www.galerie-bild-plus.de

Öffnungszeiten/Opening times:  Do-Sa 15 – 19 Uhr und nach Vereinbarung/ and by appointment +49 (0)30-88 94 49 55, mail@galerie-bild-plus.de

nahe S-Bahnhof Friedrichshagen, zu erreichen alle 10 min mit der S3 ab Ostbahnhof, Fahrzeit 19 min von Ostkreuz bzw. 27 min vom Alexanderplatz, dann sind es noch ca. 5 min zu Fuß /near Friedrichshagen S-Bahn station to reach, every 10 minutes with the S3 from Ostbahnhof, journey time 19 minutes from Ostkreuz and 27 minutes from Alexanderplatz, then it is about 5 min walk

Wand unter anderen mit E. Hartwig, CELLELIGURE, IMWIND, VOMPASS, Kaltnadelradierungen   Hängung, Wand mit E. Hartwig, NAHEB, 2000, Mischtechnik auf Leinwand   Joachim Gies, Saxophon, exotische Instrumente und Ravi Srinivasan, Tabla, indische Perkussion, Eröffnung am 18.06.2016 in der Galerie bild plus

 


 

Nachbarn

 

 

Nachbarn

. Radierungen, Lithographien und Monotypien

von

Eberhard Hartwig und Gerrit M. Bekker

11. Juni – 12. Juli 2016

Eröffnung: Sonnabend, 11.06.2016, 17 – 20 Uhr

Musik: FuxDeLuxe-Duo, Heinz Fuchs, Guitar & Vocals und Andy Sire, Doublebass & Vocals

Ort/Location: Druckgraphik-Atelier, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3, 10407 Berlin, Mo 16-18.30 + Di 18-22 Uhr und nach Vereinbarung +49(0)30-44 04 34 21, www.druckgraphik-atelier.de

Please scroll for the english version!

 

Druckgraphik des 1943 als Gerrit Michaelis Magatini in Hamburg geborenen Deutsch-Griechen Gerrit M. Bekker, bekannt als Literat, verfasst Prosa sowie Lyrik; aber ebenso ist er Bildhauer und Maler; sowie von Eberhard Hartwig, geboren 1957 in Berlin, Maler und Graphiker, präsentiert die 94. Ausstellung des Druckgraphik-Ateliers ab 11. Juni 2016.

Gerrit M. Bekker, der seit Jahrzehnten ein bedeutender Teil nicht nur der norddeutschen Kulturszene ist, lebt und arbeitet seit 1995 in Berlin-Prenzlauer Berg und seit 1996 in Lindewitt nahe der dänischen Grenze. Sein Malereistudium in Kiel schloß er 1971 als Meisterschüler von Gottfried Brockmann ab und hat seit 1962 Ausstellungen sowie Lesungen seiner veröffentlichten Bücher im In- und Ausland. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. den Hebbelpreis für Literatur und den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein.

Gerrit M. Bekker zeigt „innere Bilder“ – die von Träumen, Visionen und gelebten Gefühlen erzählen – von frühen Mezzotinten und Ätzradierungen, welche tonwertreich noch dem Gegenständlichen, z.T. direkt vor Ort Skizzierten näher anverwandelt sind, bis hin zu aktuellen Arbeiten, die sich mit kürzelhaftem Gestus, mit Verwischungen und Verfremdungen figürlicher Elemente jeder Eindeutigkeit entziehen. Auch dichterische Fragmente oder ganze Texte bringt er mit auf das Papier. Bei ihm ist alles eins: Malen und schreiben, zeichnen und gestalten.

Eberhard Hartwig, der das Druckgraphik-Atelier auch betreibt, stellt den Arbeiten seines Nachbarn ebenso teils gegenständliche, direkt pleinair entstandene, sowie abstrahierte Graphiken zur Seite. Auch er, der nach einigen Ausbildungen das Studium an der damaligen HdK 1997 abschloß, ist in der Kunstszene kein unbekannter; u.a. sind seit 1988 seine Werke auf nationalen wie internationalen Ausstellungen zu sehen.

Lesung war am 29. Juni, 19.30 Uhr: G. M. Bekker, Lyrik und Prosa

 

 

Nachbarn / neighbors
Etchings, lithographs and monotypes

by

Gerrit M. Bekker and Eberhard Hartwig

11. June – 12. July 2016

Opening: Saturday, 11/06/2016, 17 – 20:00

Music: FuxDeLuxe-duo Heinz Fuchs, Guitar & Vocals and Andy Sire, Double Bass & Vocals

Location: Druckgraphik-Atelier, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3, 10407 Berlin, Mo 16-18.30 + Tu 18-22 and by appointment +49(0)30-44 04 34 21, www.druckgraphik-atelier.de

 

Printmaking by the born in 1943 as Gerrit Michaelis Magatini in Hamburg German-Greek Gerrit M. Bekker, known as a writer, wrote prose and poetry; but as he is a sculptor and painter; and Eberhard Hartwig, born in 1957 in Berlin, painter and graphic artist, presented the 94th exhibition of Druckgraphik-Atelier/printmaking studio from 11 June 2016.

Gerrit M. Bekker, a significant part is not only the northern German cultural scene for decades, lives and works since 1995 in Berlin-Prenzlauer Berg and since 1996 in Lindewitt near the Danish border. His painting studies in Kiel he joined in 1971 as a pupil of Gottfried Brockmann and has since 1962 exhibitions and readings of his published books at Germany and foreign countries. He has received numerous grants and awards, among others the Hebbel Prize for Literature and the Arts Award of the Land Schleswig-Holstein.

Gerrit M. Bekker shows „internal images“ – the telling of dreams, visions and lived feelings – from early Mezzotints and etchings which many range of tones yet from figurative partly locally outlined are appropriates closer to recent works that escape with abbreviations gesture, with blurs and distortions of figurative elements of any uniqueness. Also poetic fragments or whole texts he brings to the paper. With him everything is one: painting and write, draw and shape.

Eberhard Hartwig, who also operates the printmaking studio, stands the work of his neighbor also partly representational, directly resulting pleinair and abstracted graphics aside. Even he, the study concluded after some training at the former HdK in 1997, in the art world not unknown; et al are since 1988 to see his works at national and international exhibitions.

 

Reading was on 29 June, 19.30: G. M. Bekker, poetry and prose

 

Heinz Fuchs, Gitarre, und Andy Sire, Doublebass,   Foto: B. Lau   Gäste bei der Eröffnungsmusik, 11.06.2016,   Foto: B. Lau   E. Hartwig und Gerrit Bekker im Gespräch,   Foto: B. Lau

Heinz Fuchs, Gitarre, und Andy Sire, Doublebass, mit Blumen,   Foto: B. Lau   Besucher im Gespräch,   Foto: B. Lau   Im Fenster: E. Hartwig, o.T., 1979, Aquatinta, Strichätzung und Kaltnadel

Gerrit M. Bekker, Radierungen von 1979-1980   Monotypien und Lithographien von Eberhard Hartwig

E. Hartwig, HIMMELWEIT, 04/2016, Strichätzung, 11,2 x 12,3 cm, sign I e.a.   G. Bekker, kurz vor der Nacht, 1980, Aquatinta mit Strichätzung, 10,8 x 11 cm, sign 1/1   G. Bekker, an der Eider, 1981, Kaltnadelradierung, 8,6 x 8,3 cm, sign 1/1

 


 

Metropolis in Brasilien

 

 

M E T R O P O L I S  – Ausstellungsbeteiligung / Participation in the exhibition
das internationale Künstlerbuch-Projekt in Brasilien /  the international artist book project in Brasilia

 

Eröffnung/Opening: 02. April 2016

Ort / Location: Museo Casa da Xilogravura, Avenida Eduardo Moreira da Cruz 295, Campos do Jordão, Stato di São Paulo, Brasilien – Video

 

19. April – 15. Mai 2016

Präsentation und Ausstellungseröffnung / Presentation and exhibition opening: DIENSTAG, 19. April, 19 Uhr.

Ort / Location: Museum der Arbeit / Work Museum, Rua dos Andradas, 230, Historisches Zentrum/ Historical Centre, Porto Alegre, Öffnungszeiten/Opening times: Dienstag bis Samstag von 13.30 bis 18.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Tel.: (51) 3227 5196, museu@museudotrabalho.org, https://projetometropolis.wordpress.com

 

Please scroll for the English or Portuguese version!

Nachdem es unter anderem in Venedig, Berlin, München und Sao Paulo gezeigt wurde, ist „Metropolis“ nun angekommen in Porto Alegre.
Dieses internationale Projekt gipfelte in der Schaffung eines außergewöhnlichen Künstlerbuches, das in Zusammenarbeit mit dem Centro Internazionale della Grafica, Venedig, durchgeführt wurde.
Metropolis ist eine Metapher für das eigentliche Thema des Buches: die Stadt, der urbane Raum, das Zusammenleben vieler Menschen und ein Ort, der wird, also ein Ort der Kommunikation und des Austauschs. Um dieses Buch zu erarbeiten, wurden 303 Künstler aus der ganzen Welt eingeladen mitzuwirken, mit einer Voraussetzung: die Arbeit mußte in 20cm x 20cm Format durchgeführt werden.
Die Arbeiten wurden in allen graphischen Techniken hergestellt und ermöglichen eine Auflage: Holzschnitt, Linolschnitt, Lithographie, Siebdruck, Metall-Gravur und Typografie. Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Ländern, darunter Australien, Japan, USA, Italien, Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, England, Frankreich, Spanien, Tunesien, Kanada, Mexiko und Brasilien.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Leporello-Buch in Form eines Künstlerbuches, die Gesamtlänge beträgt  etwa sechzig Meter und verbindet die 303 Graphikexemplare.
Das Buch wurde in den Werkstätten des Centro Internazionale della Grafica gebunden und entspricht den künstlerischen und ästhetischen Kriterien vom Schöpfer und Projektkurator Andreas Kramer.

Organisation der Ausstellung in Porto Alegre: Die Künstler Francisco Maringelli und Ottjörg A.C.

Unterstützung: BD Disclosure
Goethe-Institut Porto Alegre

 

M E T R O P O L I S
19 April to 15 May 2016
Location: Work Museum, Rua dos Andradas, 230, Historic Center, Porto Alegre, Opening times: Tuesday to Saturday 13:30 to 18:30, on Sundays and public holidays 14:00 to 6:30 p.m., tel .: (51) 3227 5196, museu@museudotrabalho.org, https://projetometropolis.wordpress.com
Presentation and Exhibition Opening: Tuesday, April 19, 19 AM.

After it was shown, among other things in Venice, Berlin, Munich and Sao Paulo, „Metropolis“ has now arrived in Porto Alegre.
This international project culminated in the creation of an exceptional artist book that was in collaboration with the Centro Internazionale della Grafica, Venice, performed.
Metropolis is a metaphor for the real theme of the book: the city, the urban space, the coexistence of many people and a place, which is, therefore, a place for communication and exchange. To develop this book, 303 artists from around the world were invited to participate, with one condition: the work had to be performed in 20cm x 20cm format.
The works were made in all graphic techniques and allow Edition: woodcut, linocut, lithography, screen printing, metal engraving and typography. The participants come from different countries, including Australia, Japan, USA, Italy, Germany, Russia, Poland, Hungary, England, France, Spain, Tunisia, Canada, Mexico and Brazil.
The result of this work is a Leporello-book in the form of an artist’s book, the total length is about sixty meters and connects the 303 graphic copies.
The book was bound in the workshops of the Centro Internazionale della Grafica and meets the artistic and aesthetic criteria from the Creator and project curator Andreas Kramer.

Organization of the exhibition in Porto Alegre: The artist Francisco Maringelli and Ottjörg A.C.

Support: BD Disclosure
Goethe-Institut Porto Alegre

 

M E T R O P O L I S

Depois de passar por Veneza, Berlim, Munique e São Paulo, “Metropolis” desembarca em solo porto-alegrense.
Esse projeto internacional culminou na criação de um excepcional livro de artista, que foi realizado em cooperação com o Centro Internazionale della Grafica, de Veneza.

Apresentação e abertura da exposição: terça-feira, 19 de abril, as 19 horas.

Metrópoles é uma metáfora para o verdadeiro tema do livro: a cidade, o espaço urbano, a convivência de muitas pessoas e um lugar que se torna, portanto, um lugar de comunicação e trocas. Para fazer esse mapeamento, 303 artistas de todo o mundo abordaram o tema, tendo um único pré-requisito: os trabalhos tinham que ser feitos no formato 20cm x 20cm.
As obras foram produzidas em todas as técnicas gráficas que permitam uma tiragem: xilogravura, linoleogravura, litografia, serigrafia, gravura em metal e tipografia. Os participantes são de vários países, entre eles Austrália, Japão, Estados Unidos, Itália, Alemanha, Rússia, Polônia, Hungria, Inglaterra, França, Espanha, Tunísia, Canadá, México e Brasil.
O resultado desse trabalho é um livro de artista em forma leporello, que se alonga por cerca de sessenta metros de comprimento, juntando 303 peças gráficas.
O livro foi encadernado nas oficinas do Centro Internazionale della Grafica e a sequência dos trabalhos obedece aos critérios artísticos e estéticos decididos pelo idealizador e curador do projeto Andreas Kramer.

 

Colaboraram com a organização da exposição em Porto Alegre: os artistas Francisco Maringelli e Ottjörg A.C.

Apoio: BD Divulgação
Goethe-Institut Porto Alegre
Em cartaz no Museu do Trabalho até 15 de maio de 2016

Museu do Trabalho, Rua dos Andradas, 230, Centro Histórico, Porto Alegre

Terça a sábado das 13h30 às 18h30, Domingos e feriados das 14h00 às 18h30

(51) 3227 5196, museu@museudotrabalho.org, https://projetometropolis.wordpress.com

19.04.2016: Buchaufbau, METROPOLIS in Brasil, Porto Alegre, Museo do Trabalho, Foto: Rolf Külz Mackenzie   Besucher betrachten METROPOLIS in Brasil, Porto Alegre, Museo do Trabalho, Foto: Rolf Külz Mackenzi   Figure in Invitation for the exhibition

 

Ausstellungseröffnung/Opening: 25. Juni 2016, 11 – 17 Uhr

Ort/Location:  Hemeroteca Biblioteca Mario de Andrade, Rua Dr. Bráulio Gomes, 125, Sao Paulo-Centro, Brasilien, Tel.: +55 11 37 75-14 02 / Bibliothek

Kurator: Andreas Kramer und Koordinator in Sao Paulo: Francisco Maringelli

Convite sp chicao / Einladung   Buch-Aufbau, 25.06.2016, Foto: Costella   Interessierte Ausstellungsbesucher, Foto: Costella

 

 


 

 

Eberhard Hartwig . Malerei

 

 

EBERHARD HARTWIG
Malerei / Paintings

19.02. bis 17.04.2016

Einzelausstellung / Solo-Exhibition

Eröffnung / Opening: 19. Februar 2016, 19 Uhr

Musik: Lukas Natschinski, Klavier/Gitarre, spielte/plays Jazz

Ort / location: Galerie im Cafe Canape, Wolfshagener Straße 87, 13187 Berlin-Pankow,

Telefon +49(0)30 36746515, www.cafecanape.de

Kuratiert von Thomas Schubert, galerie@cafecanape.de

Öffnungszeit / opening times: Dienstag – Freitag 12 – 22 Uhr, Samstag und Sonntag 10 – 18 Uhr

 

Lukas Natschinski am Klavier    Thomas Schubert hält Laudatio, Lukas Natschinski am Klavier, Foto: B. Lau   Eberhard Hartwig dankt Thomas Schubert, Foto: B. Lau

Gespräche bei der Eröffnung, Foto: B. Lau   Gäste im Gespräch   Lukas Natschinski an der Gitarre

E. Hartwig, NACHMIETER, 2002, Tusche, Gesso auf Zeitpapier, 31,3 x 21,4 cm   E. Hartwig, NORDSEE und LANDPOST, Mischtechnik/Collage auf Zeitpapier   E. Hartwig, SICHTE.SELBST, 2003, Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 60 cm   Berliner Zeitung, 03. März 2016, Ausstellung E. Hartwig

 


 

„B wie …“

 

 

„B wie …“

Malerei und Graphik

16.01. bis 14.03.2016

Einzelausstellung / Solo-Exhibition

Eröffnung / Opening: 15.01.2016, 20.00 Uhr

Ort: Galerie Sepp Maiers 2raumwohnung, Langhansstr.19, 13086 Berlin-Weißensee

Öffnungszeiten / opening times: Mittwoch 15-18 Uhr, zu den Veranstaltungen und nach Vereinbarung  /Wednesday 15-18 clock, on the events and by appointment +49(0)30-34 35 32 56

Anfahrt / Directions: Tram 4 bis Haltestelle Antonplatz und ca. 7 min Fußweg oder weiter mit Tram 12 und Tram 13, Haltestelle Behaimstrasse / tram 4 to stop Antonplatz and about 7 minutes walk or go to Tram 12 and Tram 13, stop Behaimstrasse

„B“ wie … geht’s weiter im Begriffe-Ratespiel? Was könnte das sein? Was hat sich der Künstler dabei gedacht? Hat er überhaupt gedacht?
„Ick weeß nich – allet wat ick so denke, det is nich jut. Ick finde det allet so doof.“ (Zitat Frank Castorf, Probe an der Volksbühne)
Bei meinem (fast) täglichen realistischen Zeichnen und beim Radieren mit der Kalten Nadel vor der Natur erarbeite ich aus der unerschöpflichen Menge des gesehenen Vorgefundenen substraktiv, d. h. durch Vereinfachen und Weglassen, Bildkompositionen. Die dabei gefundenen Formen werden bei der folgenden weiteren Auseinandersetzung mit ihnen im Atelier über die nochmalige Abstrahierung, d.h. Straffung in der Distanz zu einer allgemeingültigen Form mit übergreifender Bedeutung. In diesen Vorgang vom Zeichnen der realitätsnahen Gegenständlichkeit bis zur letzten zeichenhaften Bildsprache fließen in die Darstellung die Empfindungen und zwischenzeitlichen Impressionen mit ein.

„B“ as … go further in terms guessing game? What could that be? What the artist has been thinking? Has he ever thought?
„I do not know – all I think so, that’s not good. I find it all so stupid.“ (Quote Frank Castorf, sample at the Volksbühne)
For my (almost) daily realistic drawing and while erasing the Cold needle for nature I work subtractive from the inexhaustible amount of viewed encountered, ie by simplifying and omitting, pictorial compositions. The forms here are found in the following further discussion with them in the studio over the repeated abstraction, that is tightening in the distance to a universally valid form with overall importance. In this process of drawing the realistic objectivity until the last symbolic imagery incorporated into the presentation, the sensations and impressions interim one with.

Eberhard Hartwig, 02.12.2015

B-b8, 9/2001,3-Farb-Platten-Aquatinta,geschabt, mit Wiegemesser und Kaltnadel, 15 x 9 cm   B106, 10/2015, 4-Farbplatten-Aquatinta mit Strichätzung, geschabt und Kaltnadel und Hochdruck, 36,5 x 32cm   "B", 1994/2016, Mischtechnik auf Leinwand, 65 x 60 cm

Raumansicht: FROG, Mischtechnik auf Leinwand, und "B"-Radierungen   Nikolaus Neuser, Trompete, und Gäste, 15.01.2016, Foto: B. Lau   Eröffnungsworte von Achim Seuberling, 15.01.2016, Foto: B. Lau


 

Präsentationen

.

 

LIEBEVOLL

13. Dezember 2015 – 13. März 2016

Malerei / Grafik / Foto / Objekte / specials

Besondere Bücher – sound: Spaze Warlords am 13.12., 15–20 Uhr, gemeinsam mit der Buchhandlung „leselieber„, Christoph Berger

Beteiligte Künstler / participating artistsRobert Conrad, Lutz Dransfeld, Eberhard Hartwig, Ute Hausfeld, Andrea Imwiehe, Martin Koroscha, Jutta Kritsch, Gisela Kurkhaus-Müller, Angelika Ludwig, Rahel Mucke, Michael Otto, Marc Peschke, Jan Schmelcher, Jutta Schölzel

Ort / Location: galerie bild plus
Am Goldmannpark 20, 12587 Berlin-Friedrichshagen, www.galerie-bild-plus.de
nahe S-Bahnhof Friedrichshagen, zu erreichen alle 10 min mit der S3 ab Ostbahnhof
(Fahrzeit 19 Minuten von Ostkreuz), vom S-Bahnhof noch ca. 5 Minuten zu Fuß

Meine Beiträge/ My contributions19 verschiedene Radierungen

galerie bild plus, 28.01.2016, Präsentationsausschnitt   galerie bild plus, 28.01.2016, Präsentations-und Raumausschnitt


 

GARZIN, 05/2015, Kaltnadelradierung, 11 x 14,5 cm

Jahresrückblick XV

12.12.2015 bis 26.01.2016
Lithographien, Monotypien, Radierungen und Prägedrucke

Beteiligte Künstler / participating artists: Rainer Ahrendt, Stefan Bannow, Line Eskestad, Jürgen Gerhard, Dieter Goltzsche, Eberhard Hartwig, Rolf Lindemann, Rahel Mucke, Ursula Strozynski, Karin Tiefensee und Birgitte Thorlacius

Abb. im Titel: E. Hartwig, GARZIN, 05/2015, Kaltnadelradierung/Dry point, 11 x 14,5 cm

Eröffnung war am Sonnabend, 12. Dezember 2015, 17 – 20 Uhr.

Ort / Location: Druckgraphik-Atelier

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3, 10407 Berlin . www.druckgraphik-atelier.de
Montag 16-18.30 Uhr, Dienstag 18-22 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49(0)30 44 04 34 21

Meine Beiträge/ My contributions5 Radierungen


 

EinladKarte_innen_metropolis-Header

METROPOLIS

08.01. bis 01.02.2016

Eröffnung /Opening: 08. Januar 2016, 17 Uhr

Beteiligte Künstler / participating artists: Carsten Borck, Bernd Friedrich, Elli Graetz, Eberhard Hartwig, Monika Hipfel, Andreas Kramer, Martin Lotz, Rahel Mucke, Ingolf Neumann, Henry Ruck, Helga Schönfeld

Ort / Location: Grafik Studio Galerie

Rigaer Str. 62, 10247 Berlin, Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr u.n.V., Telefon: +49 (0)30 42 780 873, www.grafikstudiogalerie.de/index.php

Meine Beiträge/ My contributions4 Radierungen

TINGUELY, 08/1998, Kaltnadelradierung, 11,9 x 15,4 cm   Andreas Kramer redet zur Eröffnung am 08.01.2016,   Foto: I. Neumann   Künstler und Gäste auf der Eröffnung, 08.01.2016,   Foto: I. Neumann

 


 

37. WILHELMSAUER KUNSTMARKT

 

5. und 6. Dezember 2015

Beteiligte Künstler / participating artists:
RENÉ CADENA AYALA, JUTTA BARTH, VICTOR BASELLY, ELLI GRAETZ, DORET-NANETTE GRZIMEK, JÖRG HANNEMANN, EBERHARD HARTWIG, KATRIN HEINRICH, STEFAN HESSHEIMER Sa, CHRISTINE HIELSCHER, LILO KARSTEN, KATHARINA LEUBNER, DOROTHEE-IRENE MÜLLER, SOPHIE NATUSCHKE, SUSANN PERSIEL, CHRISTINE PFUNDT, HANNE PLUNS, SABINE und PETER ROSSA, HOLGER RÜDRICH, ANTJE SCHOLZ, FRANZISKA STEUER, ERIKA STÜRMER-ALEX, ISABEL WIDERA, KAROLA WIRTH, WERNER ZENGLEIN

SONNABEND 5.12.
12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kunstmarkt, Eröffnung mit einem Kanon
18.00 Uhr musikalischer Ausklang mit Heike Matzer
20.00 Uhr Konzert mit Getzby-Pianorock im Gasthaus “SO ODER SO”, Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

SONNTAG 6.12.2015
11.00 Uhr “A Ceremony of Carols” – Ein Kranz von Lobechören von Benjamin Britten
mit dem Frauen-Vokalensemble “Corona-Vokalis”, Harfe: Magdalena Walesch, Leitung: Antje Finkenwirth, Eintritt bei Austritt
12.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kunstmarkt, Eröffnung mit einem Kanon

Ort / Location: Fachwerkkirche Wilhelmsaue

Wilhelmsauer Dorfstraße, 15324 Letschin OT Wilhelmsaue, Telefon: +49 033 457-46 90 25 – www.kunst-im-oderbruch.de

Wilhelmsaue, Kircheneingang abends und beleuchtet   Wilhelmsaue, Kirche, Stände und Besucher   Wilhelmsaue, Kirche, mein Stand   Wilhelmsaue, Weidenlandschaft, 06,12,2015


 

FREREDE, 7/2000, 2-Farb-Kaltnadelradierung von 1 Platte, 10,2 x 14 cm

Galerie Grünstraße – Kunstmarkt

27.11. – 23.12.2015

Ausstellungseröffnung / Opening: 26.11.2015, 19.30 Uhr

Beteiligte Künstler / participating artists:  A.F. Schwarzbach, B. Ambrus, E. Bresin, E. Hartwig, S. und P. Rossa, C. Hartwig, H. Reibke, J. Schölzel, I. Bertel, M. Hipfel, S. Meister, G. Kurkhaus-Müller, J. Prockat, J. Püschel, I. und B. Arnold, A. Ludwig, Ch. Lübge, H. Ntephe, R, Mucke, M. Stille, E. Graetz, L. Kauert, K. Bilang, K. Lischke, H. Warscycek, U. KK Köhler, A. Mikolajetz, A. Fell, S. Peuckert, M. Claus, M. Augustinski, Papierwerkstatt Friedrichshagen

Ort / Location: Galerie Grünstraße / collegium artis e.V.,
Grünstraße 22 (Eingang Böttcherstraße), 12555 Berlin-Köpenick, Fon 030-43 20 92 92, www.galerie-gruenstrasse.de
Anfahrt: Bus 164, Tram 27, 60, 61, 62, 67, 68 (Schloßplatz oder Rathaus Köpenick). S Köpenick und Spindlersfeld

Öffnungszeiten / Open: Di – So 13 -19 Uhr

Meine Beiträge/ My contributions: Abb. im Titel: FREREDE, 7/2000, 2-Farb-Kaltnadelradierung/2-Color-Dry point von 1 Platte, 10,2 x 14 cm, Unikat da Probedruck, sign. II, gerahmt und schrägschnittpassepartouriert auf 31 x 24,5 cm für 90,00 / 115,00 €

HUNDESTRAND, 7/2002, Kaltnadelradierung / Dry point, 16,5 x 11,8 cm auf 39,5 x 27 cm Hahnemühle-Büttenpapier, sign. 1/15, schrägschnittpassepartouriert und gerahmt auf 40 x 30 cm, für 120,00 / 150,00 €

MAERKISCH, 07/97, Kaltnadel / Dry point, 15,5 x 11 cm auf 39,5 x 27 cm Hahnemühle-Büttenpapier, sign. 2/10,
schrägschnittpassepartouriert und gerahmt auf 40 x 30 cm, für 120,00 / 150,00 €


 

 

VIBRATOR, 05/2012, Vernis mou, 8,8 x 8,8 cm

9. Weihnachts-Kunstauktion

Malerei . Zeichnung . Graphik . Fotographie

Vorbesichtigung / Open: 13. November bis 04. Dezember 2015, 18 – 03 Uhr

am 06. Dezember 2014, ab 19.00 Uhr

Ort / Location: „Lokal
Knaackstr. 94, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg, Tel. 0151 51 44 85 33
Anfahrt: U 2 und Tram 10 jeweils Haltestelle / Stop Eberswalder Str.

Meine Beiträge/ My contributions: Abb. im Titel: VIBRATOR, 05/2012, Vernis mou, 8,7 x 8,7 cm, sign. 14/15, schrägschnitt-passepartouriert auf/in 38,5 x 29 cm Holzrahmen, Anfangs-Gebot/Starting bid: 115,00 €

AUSGESTORBFAUNA:BROILER, 8/2008, Kaltnadelradierung / Dry point, 6,5 x 10 cm, sign. 10/10, schrägschnitt-passepartouriert auf/in 16,5 x 23 cm Holzrahmen, Anfangs-Gebot/Starting bid: 80,00 €

 


 

 

Sankt Petersburg, Manege

 

 

Neue Graphiken

28. bis 31. Oktober 2015

Einzelausstellung ausgewählter Radierungen / Solo-Exhibition selected Etchings

Eröffnung / Opening: 28.10.2015, 18.00 Uhr / Meisterklasse am / Masterclass on 31. Oktober 2015, 16.00 Uhr

Ort: Sankt Petersburg Manege, Kleiner Saal, Gribojedow Canal House 103, 190000 Sankt-Petersburg (Zweigstelle der Zentralen Ausstellungshalle), Phone: +8 (812) 312-25-54

Öffnungszeiten / Opening times: Mi 14:00 bis 21:00; Do, Fr, Sa 14.00 bis 20.00 Uhr

Eintritt: 50 p

 

E. Hartwig, "B 99", 09/2015, 3-Farbplatten-Aquatinta und Strichätzung, geschabt und Kaltnadel, Unikat, 36,5 x 32 cm / "B 99", 09/2015, 3-color-plates-aquatint and line etching, drypoint and scraped, unique, 36,5 x 32 cm   Eröffnungsreden, die Leiterin der Galerie, B. Zabirochin und E. Hartwig,   Foto: Fotograf der Manege   Blumendank an die Manege-Leiterin und an E.Hartwig,   Foto: B. Lau

E. Hartwig im Gespräch mit Gästen, Foto: Fotograf der Manege, 28.10.2015   E. Hartwig im Gespräch mit Besuchern,   Foto: B. Lau   Im Gespräch,    Foto: B. Lau

Ausstellungsansicht, Radierungen aus der Serie "B", 2015   GROSSEREGATTA I, 2014, Aqua-Strich-Hochdruck, sowie zwei Radierungen aus der Serie "B", 2015,   Foto: K: Snigirevskaya   Ausstellungsansicht, Radierungen aus der Serie "B", 2015,   Foto: K. Snigirevskaya

Meisterklasse, E. Hartwig erklärt Techniken,   Foto: K. Snigirevskaya, 31.10.2015   Masterclass am 31.10.2015, E. Hartwig zeigt Kaltnadelradierung,   Foto: B. Lau   viele TeilnehmerInnen-Hände fühlen Kaltnadelgrat, 31.10.2015,   Foto: K. Snigirevskaya   E. Hartwig färbt Metallplatte, 31.10.2015, Foto: K. Snigirevskaya   mit Druckergebnis an Druckmaschine inmitten von TeilnehmerInnen, 31.10.2015, Foto: K. Snigirevskaya   Begutachtung des Druckergebnisses,   Foto: B. Lau