Author Archives: Eberhard Hartwig

artbook.berlin 2014

artbook.berlin 2014

21.–23. November 2014

Freitag 14–20, Samstag 11–18, Sonntag 11–17 Uhr

100 Buchkünstler und Buchkunstverlage aus allen Bereichen stellten ihre Werke aus. Mit dabei war die Edition keller-druck/Druckgraphik-Atelier an einem Gemeinschaftsstand mit der Galerie Vinogradov und der Schule für Bildende Kunst und Gestaltung, Berlin.
Mehr zur Messe für Künstlerbücher und Editionen finden Sie auf

http://artbookberlin2014.blogspot.de/

https://www.facebook.com/artbook.berlin

Im Pirckheimer.blogspot.de finden Sie einen Link zu den, die Messe gut wiedergebenden Fotos von der artbook, fotografiert von Abel Doering, Betreiber des hinterhof-antiquariat.de, für die pirckheimer-gesellschaft.org.

Die Adresse war 2014: Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

der Gemeinschaftsstand Edition keller-druck, der Galerie Vinogradov und der Kunstschule Berlin   Die Edition keller-druck, Eberhard Hartwig präsentiert   u.a. "Nußknacker", Künstlerbuch-Objekt mit einer 2-Farb-Radierung von E. Hartwig und dem Gedicht von J. Bobrowski

 


 

 

8. Weihnachts-Kunstauktion

8. Weihnachts-Kunstauktion
Malerei . Zeichnung . Graphik . Fotographie

15. November-06. Dezember 2014

Ort: „Lokal“, Knaackstr. 94, 10435 Berlin, Tel. 0151 51 44 85 33

Die Versteigerung war am 06. Dezember 2014. Meine Einlieferung:

SCHMAND-WASSER, 07/2010, Vernis mou, 8,4 x 8,4 cm   SCHMAND-WASSER, 07/2010, Vernis mou, 8,4 x 8,4 cm

ist gekauft worden.

 


 

 

Metropolis

 

Internationales Künstlerbuchprojekt METROPOLIS

von 303 Künstler_innen

Präsentation: Sonnabend, den 18. Oktober 2014, 16.00 Uhr in Venedig (Italien), im

.                                Centro Internazionale della Grafica– Atelier Aperto di Venezia, Venezia, San Marco PalazzoMinelli, 1878/A, Telefon 041-52 32 138.

.                        Sonnabend, den 25. Oktober 2014, 15.00 Uhr in der “Margarine” (großer Ausstellungssaal), Kunstfabrik hb55, Herzbergstr. 55,

.                        10365 Berlin-Lichtenberg (Tram M8, Haltestelle Herzbergstr./Siegfriedstr.)

 

Initiiert und kuratiert von Andreas Kramer. Mit Unterstuetzung des Videokuenstlers Frank Brauer entstand bei der Präsentation in Berlin auch ein Video.

Metropolis ist ein internationales Künstlerbuchprojekt in Zusammenarbeit mit dem Centro Internazionale della Grafica in Venedig. Kurator und Ideengeber ist der Berliner Künstler Andreas Kramer.

303 Künstler aus der ganzen Welt interpretieren das Thema Metropolis.

Die Teilnehmer kommen u.a. aus Australien, Japan, Brasilien, den USA, Italien, Deutschland, Russland, Polen , Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Spanien Tunesien und Kanada.

Das Ergebnis ist ein Leporello (Faltbuch) von über 60 Meter Länge. Jeder einzelne Künstler ist mit einer originalgrafischen Arbeit, in einer Auflage von drei Exemplaren (Holzschnitt, Radierung, Lithografie, Siebdruck etc.) im Format 20 x 20 cm am Projekt beteiligt. Gebunden und geklebt wurde das Buch in den Werkstätten des Centro Internazionale della Grafica in Venedig. Die Reihenfolge der Arbeiten im Buch ist nicht alphabetisch sondern wurde nach künstlerisch-ästhetischen Gesichtspunkten von Kurator Andreas Kramer bestimmt.

Geplant ist eine Ausstellungsserie an mehreren Ausstellungsorten u.a. in Deutschland, Italien, Brasilien, USA, Japan, Spanien und Frankreich.

 

International Artists Book Project METROPOLIS

of 303 artists

Presentation: Saturday, October 18, 2014 16.00 clock in Venice (Italy), in

.                        Centro Internazionale della Grafica- Atelier Aperto di Venezia, Venezia, San Marco PalazzoMinelli, 1878 / A, phone 041-52 32 138

.                        Saturday, 25 October 2014, 15.00 clock in the margarine” (large exhibition hall), art factory hb55, Herzbergstr. 55,

.                        10365 BerlinLichtenberg (Tram M8, stop Herzbergstr. / Siegfriedstr.)

 

Initiated and curated by Andreas Kramer. With support of videoartist Frank Brauer arose during at the presentation in Berlin also a video.

Metropolis is an international artist book project in collaboration with the Centro Internazionale della Grafica in Venice. Curator and ideas is by the artist Andreas Kramer.

303 artists from around the world interpret the theme of Metropolis.

The Participants et al from Australia, Japan, Brazil, USA, Italy, Germany, Russia, Poland, Hungary, Great Britain, France, Spain, Tunisia and Canada.

The result is a Leporello (Faltbuch) of over 60 meters in length. Each individual artist is involved with an original graphic work, in an edition of three copies (woodcut, etching, lithography, screen printing, etc.) in the format 20 x 20 cm in the project. Bound and glued the book was in the workshops of the Centro Internazionale della Grafica in Venice. The order of the work in the book is not alphabetically but was determined by artistic-aesthetic point of curator Andreas Kramer.

The plan is a series of exhibitions at several venues, among others in Germany, Italy, Brazil, USA, Japan, Spain and France.

 

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Abbildungen. / To enlarge please click on the pictures.

Metropolis-Einladung, Page 1   Metropolis-Einladung, Page 2-Namen   Metropolis-Einladung, Page 3-Namen

Anteprima/Preview Metropolis in Venedig, 18.10.2014  - Foto A. Röhl, F. Favero   Buchvorstellung im Centro Internazionale della Grafica in Venedig, 18.10.2014 - Foto: A. Röhl, F. Favero

A. Kramer holt das Buch METROPOLIS aus dem Schuber, Berlin, Kunstfabrik hb55   Öffnen des Buches, Berlin, Kunstfabrik hb55   Präsentation, Berlin, Kunstfabrik hb55

Präsentation, Berlin, Kunstfabrik hb55   Ausschnitt aus den 303 Arbeiten-Seiten des Buches, Berlin, Kunstfabrik hb55   Gespräche bei der Präsentation, Berlin, Kunstfabrik hb55, Foto von Armgard Röhl

 

Skript METROPOLIS, 04/2014, Kaltnadelradierung, 14,2 x 10 cm

Skript METROPOLIS, 04/2014, Kaltnadelradierung/Dry point, 14,2 x 10 cm als mein Beitrag für “Metropolis” / as my contribution for “Metropolis”.

 


 

 

Links

 

Ob in Konzerten oder Ausstellungseröffnungen, immer begeisternd: Gert Anklam und Beate Gatscha mit Liquid Soul – Musik aus Luft & Wasser: www.liquidsoul-wassermusik.de und auch das Saxophon Trio Les Connaisseurs – Musik für Kenner und Genießer: www.les-connaisseurs.de.

Xavier Scherenberg Farret – ein lieber, fleissiger Kollege in Mexiko.

Ein guter Kollege: Peter Heyn, Malerei und Graphik

Ein hervorragender Bleisatz-Kollege in Dänemark: Bent Kvisgaard

 

Hier kommen demnächst – wenn sie es erlauben – interessante Angebote: Museen, Veranstalter und Kollegen hinzu.

 

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – “Haftung fuer Links” hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, daß man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Hiermit distanzieren wir uns also ausdrücklich von allen Inhalten der auf diesem Webserver zu findenden Links und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen.

 


 

SPENDENAUFRUF

Aktionskreis Evangelischer Kirchengemeinden „Kinder von Tschernobyl“
ratskeller – Galerie für zeitgenössische Kunst
Graphik-Collegium Lichtenberg des Studio Bildende Kunst Berlin-Lichtenberg/Kulturring in Berlin e.V., Leitung S.Friedemann
Druckgraphik-Atelier, Eberhard Hartwig

19. September 2014

SPENDENAUFRUF ZUR 22. KUNSTVERSTEIGERUNG
ZUGUNSTEN DER AKTION „KINDER VON TSCHERNOBYL“

Liebe Künstlerinnen und Künstler, Sammler und Freunde der Kinder von Tschernobyl,
wir bitten wieder um die Spende von Kunstwerken (v.a. Druckgraphik) für die 22. Kunstversteigerung zuguns-ten der Aktion „Kinder von Tschernobyl“.
Vor 25 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Sie ging als die größte technologi-sche Katastrophe des 20. Jahrhunderts in die Geschichte ein. Vor allem die Kinder in den verstrahlten Regi-onen der Ukraine und Weißrusslands leiden unter den Spätfolgen. Tschernobyl-Aids z.B. ist zu einem fest-stehenden Begriff geworden.
Der Aktionskreis Evangelischer Kirchengemeinden „Kinder von Tschernobyl“ führt in Zusammenarbeit mit der Galerie ratskeller – Galerie für zeitgenössische Kunst, dem Graphik-Collegium Lichtenberg des Stu-dio Bildende Kunst Berlin-Lichtenberg/Kulturring in Berlin e.V., Leitung S.Friedemann und dem Druckgra-phik-Atelier, E. Hartwig, am Freitag dem 07. November 2014 um 19 Uhr in der Galerie ratskeller (Einlass ab 18:30 Uhr) seine 21. Kunstversteigerung zugunsten der Aktion „Kinder von Tschernobyl“ durch.

Der Erlös kommt der Arbeit des Aktionskreises Evangelischer Kirchengemeinden „Kinder von Tscher-nobyl“ zugute. Der Aktionskreis finanziert damit u.a. einen jährlichen Erholungsaufenthalt von Kindern aus der weißrussischen Stadt Gomel oder eine Weihnachtspäckchenaktion.

Die Versteigerung steht unter der Schirmherrschaft von Andreas Geisel, Bezirksbürgermeister von Lich-tenberg von Berlin und Frau Kerstin Beurich, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Soziales und Sport von Berlin-Lichtenberg..

Sie/Ihr könn(t)en Ihre/Eure Spenden (bis drei Kunstwerke) vom 06. bis zum 10. Oktober 2014 zwi-schen 10:00 und 18:00 Uhr in der Galerie ratskeller oder auf Anmeldung auch schon vorher – oder zu den Öffnungszeiten und auf Anmeldung im Druckgraphik-Atelier bis 08. Oktober- abgeben. In einzelnen Fällen können die Spenden auch von mir abgeholt werden (bitte melden, Telefon s.u.)

Zu den Spenden benötigen wir einen Exponatenpass in zweifacher Ausfertigung mit folgende Angaben: Name des Künstlers, Kurzbiographie des Künstlers, Titel der Arbeit, Entstehungsjahr, Größe des Motivs (Höhe vor Breite) und den Schätzpreis. Versteigert wird ab der Hälfte des Schätzpreises.
Der Einlieferer erhält nach der Versteigerung eine Spendenbescheinigung in Höhe des Zuschlagpreises.

Und nun hoffen wir auf Ihre/Eure Spende.

Mit freundlichen Grüßen

Volkhard Böhm
für die Projektgruppe Versteigerung

Aktionskreis Evangelischer Kirchengemeinden »Kinder von Tschernobyl« c/o Evangelische Galiläa-
Samariter-Kirchengemeinde, Samariterstr. 27, 10247 Berlin, www.aktionskreis-kinder-von-tschernobyl.de
Galerie ratskeller – Galerie für zeitgenössische Kunst, Möllendorffstr. 6, 10365 Berlin, Fon: 030 90296-3712/3713, Mail: ratskeller@kultur-in-lichtenberg.de, Web: www.kultur-in-lichtenberg.de
Weitere Informationen über: Aktionskreis Kinder von Tschernobyl/V. Böhm, Tel.: 030 / 4270281, E-mail: VBoehm@telecolumbus.net

Exponatenpass, 2014

 


 

 

Recommended: St. Petersburg

.

 

St. Petersburg with its art treasures: the Hermitage (about 3 million exhibits from the Stone Age to the present), the Russian Museum (historical icons to modern art) and with an extra house, the international Ludwig Collection Part, Manifesta 10 (28.6 .-31.08.2013) and over 500 museums including the Erarta Museum (contemporary Art – www.erarta.com -, 2, 29ste line, VO, Metro: Vasileostrovskaja (Ostrow), hours: 10-22 clock, Tuesday closed) I really liked! Many palaces, castles – including Tsarskoye Selo with the Amber Room and Peterhof with several gardens more beautiful than Versailles – some galleries, art projects and start-ups as well as many rich churches. The deepest-lying Metro and the Neva, more bridges than Venice, universities and jazz clubs and …

I was from 10 to 23 July 2014 during my participation in the exhibition at the Second International Triennial of Graphic Art in St. Petersburg and began my „program“ the day of arrival to 24 clock with a visit of the Neva Embankment, where because of the „White Nights“ many people to „Celebrate met“ the bridge openings …

Title picture: Erarta Museum of Contemporary Art and Galleries, Photos: E. Hartwig, 07/2014

offene Palastbrücke (Dvortsovyy most) und durchfahrendes Frachtschiff, 11.07.2014, 00:47 Uhr   Winterpalais, Admiralität und Isaakskathedrale, 21.07.2014   Eremitage, Cezanne-Saal, 17.07.2014   E. Hartwig trifft Malewitsch, üblich in der Eremitage, 18.07.2014   Where is ..., Installation, Teilansicht, Manifesta 10, Generalstabsgebäude, 18.07.2014   Installation im Theatersaal, zur Manifesta 10, in ehemaliger Kadettenschule, 15.07.2014   ERARTA Museum, Alla Dzhigirej, 2008, Öl und Tempera auf Leinwand, 17.07.2014   ERARTA Museum, Mikhail Kazakovtsev, Installationsansicht, 17.07.2014   E. Hartwig färbt Lithostein ein, Kunstakademie, Meisterdrucker Mikhail, 11.07.2014, Foto: B. Lau   Blumen vor dem niederländischen Konsulat, Moika-Ufer, 18.07.2014   Mariinski-Theater, Kassen-Vorraum-Detail mit Zuschaueremporen-Foto, 19.07.2014   Erlöserkirche, Kirchenmodell, 20.07.2014   Gestern vor Heute, Panzerkreuzer Aurora vor SAMSUNG, 20.07.2014   Puschkinskaja 10, (ehemalig alternatives) Kulturzentrum, John-Lennon-Tafel, 21.07.2014   Strukturen, Oberleitungen, Litejnij Prospekt, 18.07.2014   Metrostation Awtowo, Kassenraum, 22.07.2014   Stadtautobahnbaustelle am Ufer des Finnischen Meerbusens vor Dekawrismoje-Neubausiedlung der 70er Jahre, 22.07.2014   Prawda-Anschlagstafel vor regionalem KP-Büro, 2te Sowjetskaja Uliza, 22.07.2014

 


Leipzig

A trip to Leipzig you can always recommended.

2014-05-18_Thonet-Schaukelstuhl, Foto: B. Hauschild

 

 

Here I was in mid-May in the Old Spinning – there in different galleries: EIGEN + ART, b2, Josef Filipp, ASPN, Lia, ESTACE LEIPZIG, Kleindienst, Jochen Hempel, Dukan Leipzig-Paris, WERKSCHAU, maerzgalerie. Is always recommended!

And for Bentwood-lovers (like me) is to 09/14/2014 the special „seats – couches – swings, furniture by Thonet“ in the Grassi Museum for Applied Arts – a MUST!

 

2014-05-17_MischBatterie in der Alten Spinnerei, Leipzig

Mixer tap in the Old Spinning Alten Spinnerei, Leipzig, Photo: E. Hartwig on 17/05/2014

 


 

KREUZungen – CROSSings

KREUZungen

Crossings

15 to 24 August 2014, 11 to 19 clock

Figure: 2 LETTERS of E. Hartwig, 2006-07, installation view, detail

The exhibition KREUZungen / Crossings is a tribute to the cemetery for prisoners of the first world war, alongside the homecoming settlement near Frankfurt / Oder / part 6 of the long-term project on the Oderbruch (-Break) Übergriffe / Overhandy. My Little Europe ROOM INSTALLATIONS

Artist: Ingar Krauss, Sascha Leeske, Baldur Schoenfelder, Christiane Wartenberg, Eberhard Hartwig (15th to 17.08. the artist are present) Location: Homestead / Farm Förster / Wartenberg, Loose 11, 15324 Letschin OT Ortwig (Oderbruch), phone 03 34 78-47 03 – www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de

  E. Hartwig, AUFZEICHNUNGEN - BRIEFE, 2006/07, Ausstellungsansicht, Ausschnitt   E. Hartwig, AUFZEICHNUNGEN - BRIEFE, 2006/07, und Ch. Wartenberg, Wörterhaufen, 2014, Ausstellungsansicht, Ausschnitt   Ch. Wartenberg, Was ich eigentlich ..., 2014, Acryl auf Folie, - E. Hartwig, BRIEF im Anschnitt, Ausstellungsdetail   B. Schönfelder, Fallen, 3 Skulpturen, - Ch. Wartenberg, überkreuz, 2014, Acryl, Kreide, Kohle auf Papier, - E. Hartwig, BLÄTTER, 2003/2014, 14 Monotypien, Ausschnitt   I. Krauss, Photo-Installation unter Verwendung historischer Fotos 1914/15, 2014, Ausschnitt   I. Krauss, Photos vom inneren Friedhof, März 2014, Ausstellungsausschnitt   S. Leeske und Ch. Wartenberg, Vorsichtige Annäherung, Video, 2014, Einzelbild   Ch. Wartenberg, Bei Wasser und Brot, Installation, 2014, zu Tropfblut von A. Stramm, Ausschnitt  (all Photos by E. Hartwig)

Märkische Oder-Zeitung, 18.08.2014, by Ines Rath, editors Seelow:

„Prisoners-photos in former root cellar

Ortwig (MOZ). „KREUZungen – Crossroads“ call Christiane Wartenberg, Eberhard Hartwig, Ingar Krauss and Baldur Schoenfelder their disputes with a forgotten cemetery from the First World War in Frankfurt (Oder). The place is less important to them is the discussion of the topic important. „This is so extensively“, says Christiane Wartenberg, „that we only give an impetus to make a small contribution to the debate“. This is succeeded: the presentation on the Wartenberg-Farm in Ortwig-Loose is so complex, should that for every be something. Since the oppressive perfectly crafted wooden cages of Baldur Schoenfelder, the largest of which, a man of high three-piece, wide open lured into the trap. Behind the Monotopien, unique prints, Eberhard Hartwig are letters hidden by prisoners whose signature can not be deciphered so much one strives. involuntarily thinks, what they may well have communicated. Ingar Krauss has worked alongside their own work original photographs of prisoners and proud soldiers for the exhibition. You find yourself, dimly lit with candles, dark and oppressive force in the low root cellar of the court and the very fact to look closely. A rusty bed frame is divided into fragments of words now with us, what the hospital sister Gisela sent a mother: Her son was dead, a bullet had seriously injured him. Even more touching for a few moments in the „cell“ with water, bread and two poems that Christiane Wartenberg has built and airy with views. Much more can be discovered. But – past the „temporary cemetery“ with its well-ordered grave boards – is a silent documentary film by Sascha Leeske a must. The camera approaches cautiously and detailed the starting point of the project – the forgotten cemetery in Frankfurt. … “

 

——–

KREUZungen

KREUZungen

15. bis 24. August 2014, 11 bis 19 Uhr

Abb.: 2 BRIEFE von E. Hartwig, 2006/07, Ausstellungsansicht, Detail

Die Ausstellung KREUZungen ist eine Hommage an den Gefangenenfriedhof des 1. Weltkrieges neben der Heimkehrsiedlung bei Frankfurt/Oder / Teil 6 des Langzeitprojektes über das Oderbruch Übergriffe. Mein kleines Europa RAUMINSTALLATIONEN

Künstler_in: Ingar Krauss, Sascha Leeske, Baldur Schönfelder, Christiane Wartenberg, Eberhard Hartwig (15.-17.08. die Künstler_innen waren anwesend)
Ort: Gehöft Förster / Wartenberg, Loose 11, 15324 Letschin OT Ortwig (Oderbruch), Tel. 03 34 78-47 03 – www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de

 

E. Hartwig, AUFZEICHNUNGEN - BRIEFE, 2006/07, Ausstellungsansicht, Ausschnitt   E. Hartwig, AUFZEICHNUNGEN - BRIEFE, 2006/07, und Ch. Wartenberg, Wörterhaufen, 2014, Ausstellungsansicht, Ausschnitt   Ch. Wartenberg, Was ich eigentlich ..., 2014, Acryl auf Folie, - E. Hartwig, BRIEF im Anschnitt, Ausstellungsdetail   B. Schönfelder, Fallen, 3 Skulpturen, - Ch. Wartenberg, überkreuz, 2014, Acryl, Kreide, Kohle auf Papier, - E. Hartwig, BLÄTTER, 2003/2014, 14 Monotypien, Ausschnitt   I. Krauss, Photo-Installation unter Verwendung historischer Fotos 1914/15, 2014, Ausschnitt   I. Krauss, Photos vom inneren Friedhof, März 2014, Ausstellungsausschnitt   S. Leeske und Ch. Wartenberg, Vorsichtige Annäherung, Video, 2014, Einzelbild   Ch. Wartenberg, Bei Wasser und Brot, Installation, 2014, zu Tropfblut von A. Stramm, Ausschnitt  (alle Fotos: E. Hartwig)

 

Märkische Oder-Zeitung, 18.08.2014, von Ines Rath, Redaktion Seelow:

„Gefangenen-Fotos im einstigen Rübenkeller

Ortwig (MOZ) „Kreuzungen“ nennen Christiane Wartenberg, Eberhard Hartwig, Ingar Krauss und Baldur Schönfelder ihre Auseinandersetzungen mit einem vergessenen Friedhof aus dem Ersten Weltkrieg in Frankfurt (Oder). Der Ort ist dabei weniger bedeutsam, ihnen ist die Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig: „Das ist so umfangreich“, sagt Christiane Wartenberg, „dass wir nur einen Anstoß geben, einen kleinen Teil zur Auseinandersetzung beitragen können.“

Das ist gelungen: Die Präsentation auf dem Wartenberg-Hof in Ortwig-Loose ist so vielschichtig, dass für jeden etwas dabei sein sollte. Da sind die bedrückend perfekt gearbeiteten Holzkäfige von Baldur Schönfelder, von denen der größte, ein mannshoher Dreiteiler, weit geöffnet in die Falle lockt. Hinter den Monotopien, einmaligen Drucken, von Eberhard Hartwig verbergen sich Briefe von Gefangenen, deren Schrift sich nicht entziffern lässt, so sehr man sich auch müht. Unwillkürlich überlegt man, was sie wohl mitgeteilt haben mögen. Ingar Krauss hat neben eigenen Arbeiten Original-Fotografien von Gefangenen und stolzen Soldaten für die Ausstellung aufgearbeitet.

Sie finden sich, matt mit Teelichtern beleuchtet, im finsteren und bedrückend niedrigen Rübenkeller des Hofes und zwingen schon allein dadurch zum genauen Hinschauen. Ein rostiges Bettgestell teilt in Wortfetzen nun auch uns mit, was die Lazarettschwester Gisela einer Mutter übermittelte: Ihr Sohn sei tot, eine Kugel hatte ihn schwer verletzt.

Noch mehr berühren ein paar Augenblicke in der „Zelle“ mit Wasser, Brot und zwei Gedichten, die Christiane Wartenberg luftig und mit Ausblick aufgebaut hat. Noch vieles mehr lässt sich entdecken. Doch – vorbei am „Temporären Friedhof“ mit seinen wohlgeordneten Grabtafeln – ist ein leiser Dokumentarfilm von Sascha Leeske ein Muss. Die Kamera nähert sich behutsam und detailreich dem Ausgangspunkt des Projektes – dem vergessenen Friedhof in Frankfurt. …“

 


 

 

Bücher

 

Edition keller-druck

Druckgraphik-Atelier, Eberhard Hartwig, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3, 10407 Berlin, Tel.: 030-44 04 34 21

 

Die Edition keller-druck wurde als Eigenverlag 1995 gegründet, als Werkstatt für den künstlerischen Druck existiert sie rein faktisch jedoch seit Ende 1989 (damals in der Krausnickstraße). Seit 1990 wird sie von dem Maler/Grafiker, Schriftsetzer und Drucker (ein sogenannter “Schweizer Degen”) Eberhard Hartwig (geb. 1957/ Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler / Ausstellungen seit 1988) betrieben. Anfang der 90er Jahre wurde der Bereich Handsatz hinzugefügt. Im August 2005 erfolgte der Umzug aus der Immanuelkirchstraße in die Dietrich-Bonhoeffer-Straße und mit ihm eine Neuorganisation der gewachsenen Werkstatt-Strukturen.

 

Die anfängliche Zielsetzung, eigene graphische Entwürfe in die Techniken umzusetzen und das “Wunder” des Druckens selbst zu gestalten, hat sich mit der Zeit und in Rückbesinnung auf die Ausbildung zum Schriftsetzer/später auch Drucker/ – also mit der Lust am Gestalten mittels der Schrift, hin zum Objekt Buch mit Originalgraphik verschmolzen. Für diese Arbeiten stehen u.a. eine Litho-, zwei Radier-, eine Abzieh-, eine A 4-Tiegelpresse und ein kleines Schriftenreservoir zur Verfügung.

 

In der Edition sind u.a. Arbeiten von R. Berger, G. Blendinger, H. Bücking, P. Flierl, S. Friedemann, K. Gänßler, M. Hegewald, U. K. Köhler, W. Leber, H. Müller, W. Rahman, K. Roenspieß, K. Sakrowski und S. Völker vorgestellt.

Der erste Kalender “Radierungen 1996″ entstand in Zusammenarbeit mit der leider nicht mehr existenten Galerie “Kra fünf”. Der Gedanke war, in einem Druckverfahren – dem Tiefdruck – die verschiedenen künstlerischen Techniken und Ausdrucksweisen vorzustellen.

Mittlerweile sind an jedem Kalender 12 Künstler beteiligt, welche ihre Arbeiten überwiegend selbst drucken. Die Spannbreite reicht über Kupferstich, Kaltnadelradierung, Reservage, Vernis Mou, Strichätzung bis Aquatinta und umfasst sowohl ein- und mehrfarbige Drucke, gegenständlich-abbildhaft bis zu abstrakten Erscheinungsformen. Von den bisherigen Kalendern sind noch einige Exemplare erhältlich.

 

Die Ausgaben:

 

Holzschnitte 1995

Format 20 x 21 cm, 29 Seiten, davon

13 Original-Grafiken (Holzschnitte) von E. Hartwig auf Werkdruck-Papier

13 Zitate von Tintoretto über Cézanne bis Schwitters per Hand auf Seidenpapier gedruckt

10 Exemplare, nummeriert und signiert

oder

13 Original-Grafiken auf verschiedenen Sorten Japan-Papier gedruckt

13 Zitate per Hand auf Werkdruck-Papier gedruckt

5 Exemplare, numeriert und signiert

in 14 p Garamond-Antiqua von Hand gesetzt

Einband: schwarzer Karton schwarz bedruckt, gefalzt, handgestanzt und -genäht von E. Hartwig              Euro 200,–

 

Radierungen 1996

1995. Format 42 x 29,7 cm, Kalender für 1996 mit passepartourierten

Original-Grafiken (Aquatinta- und Kaltnadel-Radierungen) von S. Friedemann (3),

E. Hartwig (2), P. Heyn (3), K.-F. Schmalwaßer (2) und S. Völker (2)

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressen-Druck

Auflage: 60 nummerierte und signierte Exemplare                                                                Euro 150,–

 

Kleine Mitteldeutsche Vogelkunde

1995. Format 41 x 52 x 23 cm – Buchobjekt – 1 Exemplar

Papier, Karton, Holz, Metall und verschiedene Kunststoffe

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressen-Druck

Einband: braunes Leder in Gold bedruckt und handge”bunden” von E. Hartwig                     Euro 1.000,–

 

Nicht ganz ernst gemeinter Versuch zum Thema I und II

1995. Format 20 x 21 cm, Einband: schwarzer Karton schwarz bedruckt

– alles andere wie bei der Replik des Jahres 1997 – je 1 Exemplar

 

flügel

schlag

1996. Format 33 x 22 cm, 36 Seiten, davon

14 Original-Schwarz- und Farbholzschnitte von bis zu 4 Stöcken von K. Roenspieß,

K. Sakrowski, K. Gürke, P. Flierl, W. Leber, E. Hartwig, S. Völker, S. Jodra, M. Enderlein,

J. Kipka, M. Wilke, B. Chill, M. Hegewald, W. Rahman

14 Gedichte von B. Augustin, U. Müller-Infante, A. Metze-Kirchberg, J. Dahl, U. Schnur

mit einem Begleittext von W. Knapp

Handsatz: 16 p/10 p Fundamental

Handpressendruck auf Conqueror-Papier 170/100 g

Leineneinband mit Holz-Handdruck

Buchbinderei: Ch. Klünder, Berlin

Auflage: 70 Exemplare, nummeriert und handsigniert, davon 25 Belegexemplare                  Euro 400,–

 

 

Nicht ganz ernst gemeinter Versuch zum Thema I

Unikat-Replik (1995) 1997

Format 21 x 20 cm, 19 Seiten, davon

15 ein- bis dreifarbige Original-Holz- und Linolschnitte von E. Hartwig und

2 Texte von Joachim Ringelnatz

Handsatz: 16 p Garamond-Antiqua

Handpresse auf Werkdruck-Papier

Einband: schwarzer Karton mit Silberdruck, handgefalzt, -gestanzt, -genäht von E. Hartwig

Auflage: 50 Exemplare, nummeriert und signiert                                                    Euro 200,–

 

Radierungen 1999

1998. Format 39 x 21 cm, Kalender mit 12 Originalgraphiken (u.a. Aquatinta, Kupferstich

und Kaltnadel) von R. Berger, H. Bücking, K. Gänßler, S. Grandke, A. Härdrich,

E. Hartwig, H. Höft-Baumgardt, K. Hube, A.-P. Kühl, H. Müller und W. Rahman.

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck auf 230 g Hahnemühle-Bütten

Auflage 120 nummerierte und signierte Exemplare                                                  Euro 150,–

 

Radierungen 2000

1999. Format 39 x 21 cm, Kalender mit 12 Originalgraphiken von R. Berger, H. Bücking,

S. Friedemann, S. Grandke, A. Härdrich, P. T. Hahn, E. Hartwig, H. Höft-Baumgardt,

A.-P. Kühl, H. Müller, W. Rahman und S. Völker.

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck auf 230 g Hahnemühle-Bütten

Auflage 120 nummerierte und signierte Exemplare                                                     Euro 150,-

 

NUSSKNACKER

2000. Format 30,4 x 21,2 x 2,2 cm, Buchobjekt mit einem Gedicht von J. Bobrowski

und einer 2-Farb-Kaltnadelradierung von E. Hartwig

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck

Auflage 20 nummerierte und signierte Exemplare                                                         Euro 250,-

 

Narben

2000. Format 53,5 x 41 x 1 cm, Mappe mit einem Gedicht von S. Thielke

und einer Aquatinta von E. Hartwig

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck

Auflage 20 nummerierte und signierte Exemplare                                                            Euro 200,-

 

Radierungen 2001

2000. Format 39 x 21 cm, Kalender mit 12 Originalgraphiken von R. Berger,

G. Blendinger, H. Bücking, S. Friedemann, S. Grandke, A. Härdrich, E. Hartwig,

H. Höft-Baumgardt, U. K. Köhler, A.-P. Kühl, K. Martin und H. Müller.

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck auf 250 g Hahnemühle-Bütten

Auflage 60 nummerierte und signierte Exemplare                                                              Euro 150,-

 

Radierungen 2002

2001. Format 39 x 21 cm, Kalender mit 12 Originalgraphiken von R. Berger,

G. Blendinger, H. Bücking, S. Grandke, A. Härdrich, E. Hartwig, M. Hegewald,

H. Höft-Baumgardt, U. K. Köhler, A.-P. Kühl, K. Martin und H. Müller.

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck auf 300 g Hahnemühle-Bütten

Auflage 60 numerierte und signierte Exemplare                                                                     Euro 150,-

 

kann

2006. Format 40,5 x 28,5 x 2 cm, Buch / Mappe mit einem Gedicht von Erich Fried

und 12 zum Teil von zwei Platten gedruckten Ätzradierungen von E. Hartwig,

Handsatz in Garamond-Antiqua und Handpressendruck

Auflage: 20 nummerierte und signierte Exemplare                                                                   Euro 600,-