Author Archives: Eberhard Hartwig

Metropolis in Rom

METROPOLIS

19. September bis 03. Oktober 2015

Ausstellungs-Beteiligung am internationalen Künstlerbuchprojekt / Exhibition participation in the international art book project

Ort / Location: Associazione Internazionale Incisori / International Association Engravers, Via Modena 50, 00184 Roma, Tel.: 34 92 69 64 88

Öffnungszeiten / Opening times: Montag bis SamstagMonday to Saturday 16.00-19.30 Uhr

Eröffnung war am / Opening was on 19. September 2015, 18.00 Uhr.

      Einladung METROPOLIS locandina


 

 

 

METROPOLIS

01. Juli bis 26. Juli 2015

Ausstellungs-Beteiligung am internationalen Künstlerbuchprojekt / Exhibition participation in the international art book project

Ort / Location:  Kulturhaus Milbertshofen, Curt Mezger Platz 1, 80809 München

Öffnungszeiten / Opening times: täglich / daily 9-23 Uhr, Montags geschlossen / Monday close

Midisage war am / was on 18. Juli 2015, 18.00 Uhr mit einer / with a Performance.

   Midisage am 18. Juli 2015, Kulturhaus Milbertshofen  


 

 

Mehr als das Gold hat das Blei die Welt verändert

 

 

Mehr als das Gold hat das Blei die Welt verändert

Hoch- und Flachdrucke verschiedener Druckereien und Druck-Künstler_innen – Ausstellungsbeteiligung

17. Juni bis 28. August 2015

Abb. im Titel: E. Hartwig, Schiff auf „Karte“, Detail, 2001,

Klischee-Tiefdruck auf Klischee-fast-Blindprägedruck, 29,5 x 19,5 cm, sign 1/1

Eröffnung: Mittwoch, den 17.06.2015, 19 Uhr

Ort: Galerie unter der Treppe, Zentrum danziger50, Danziger Str. 50, 10435 Berlin, Tel.: +49(0)30-43 20 20 67,

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-15 Uhr, bei Veranstaltungen auch abends

 

More than that Gold has the lead is changing the world

High and flat prints of different printers and printartist exhibition participation

17 June to 28 August 2015

Figure in the title:. E. Hartwig, ship to „map“, detail, 2001 Cliche gravure on cliché-almost-blind embossing,29,5 x 19,5 cm, sign 1/1

Opening: Wednesday, 17.06.2015, 19 clock

Location: Gallery under the stairs, center danziger50, Danziger Str 50, 10435 Berlin, Tel .: +49 (0) 30-43 20 20 67,.

Opening times: Mon-Fri 10-15 clock, with evening events

 

Einladung, Vorderseite, Galerie Unter der Treppe, 17.06.2015      E. Hartwig, DICH, 2003, ockerfarbene Bleischrift und schwarzer Blindmaterial-Probedruck, 10,9 x 7,4 cm auf A6, signiert Probe  


 

“ ZWISCHEN SAO PAULO und HALLE „

Das originalgrafische Buchprojekt „METROPOLIS“ präsentiert von / The original graphic book project METROPOLIS“ presented by Andreas Kramer

27. Mai bis 19. Juni 2015

Gezeigt wurden eine Auswahl von Originalgrafiken aus dem Leporellobuch „Metropolis“, an dem über 300 Künstlerinnen und Künstler aus 17 Ländern beteiligt sind – Ausstellungs-Beteiligung

Were shown a selection of original graphics from the Leporellobuch Metropolis“, in which more than 300 artists from 17 countries are involved exhibition participation

Ort / Location: Galerie 5ünf Sinne, Halle an der Saale, Lerchenfeldstraße 15, 06110 Halle

Öffnungszeiten / Opening times: Dienstag bis Freitag / Tuesday to Friday 14.00-18.00 Uhr

Eröffnung war am / Opening was on 27. Mai 2015, 20.00 Uhr.

     


 

 

10.05.2015, Einladung / Invito Palermo Esterno

METROPOLIS Settimana delle Culture

10. Mai bis 17. Mai 2015

Gezeigt wurden eine Auswahl von Originalgrafiken und das Leporellobuch „Metropolis“ – Beteiligung / Were shown a selection of original graphics and Leporellobuch Metropolis“ Participation

Ort / Location: Salone della Bibliotheca dell´Albergo delle Povere, Palermo/Italien, Corso Calatafimi, 217 Palermo

Eröffnung war am / Opening was on 10. Mai 2015.


 

 

METROPOLIS im bbk

 

 

METROPOLIS – Berlin . Sao Paulo . Venedig

16. März bis 30. Juni 2015

Ausstellungs-Beteiligung am internationalen Künstlerbuchprojekt / Exhibition participation in the international art book project

Ort / Location: Druckwerkstatt im / Print worksho in the kulturwerk des bbk berlin GmbH, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin, Tel.: +49 (0)30 61 40 15-70

Öffnungszeiten / Opening times: Montag 13-21 Uhr, Dienstag-Freitag 9-17 Uhr

Eröffnung war am / Opening was on 16. März 2015, 19.00 Uhr.

 

Einladung Metropolis 16. März 2015 in Berlin   Skript METROPOLIS, 04/2014, Kaltnadelradierung, 14,2 x 10 cm  

in der Mitte mein Beitrag / in the middle of is my contribution: Skript METROPOLIS, 04/2014, Kaltnadelradierung / Dry point, 14,2 x 10 cm

Das Buch METROPOLIS, Foto: Andreas Kramer      Ausstellungssituation, Foto: Andreas Kramer

Weitere Fotos von dieser und den anderen Präsentationen des artist book project METROPOLIS finden Sie hier sowie das Video von Frank Brauer von der anteprima in Berlin, kunstfabrik hb55, am 25.10.2014, auf Youtube.

More photos of this and other presentations of the artist book project METROPOLIS can be found here as well as the video of Frank Brauer from the Anteprima in Berlin, Kunstfabrik HB55, on 10/25/2014, on Youtube.

 


 

Zwischentöne

 

 

Zwischentöne

Monotypien, Radierungen und Prägedrucke

von Rahel Mucke, Karin Tiefensee und Eberhard Hartwig

Ausstellung vom 28.02. bis 24.03.2015

Eröffnung am Sonnabend, 28. Februar 2015, 17-20 Uhr

Rede: Gabriela Ivan, Kunstwissenschaftlerin

Musik: Bernhard Suhm, Violoncello (Anja Dolak, Akkordeon, war leider krank), spielte Bachsuiten und Improvisationen.

 

Rahel Mucke, Karin Tiefensee und Eberhard Hartwig präsentieren in der 86. Ausstellung des Druckgraphik-Ateliers spielerisch-verträumte bis hart-abstrahierte druckgraphische Arbeiten der letzten Jahre. Zum Teil sind diese überaquarelliert bzw. mit Chine collé versehen.

Rahel Mucke, geboren 1963 und aufgewachsen in Sachsen-Anhalt, studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, ebenso die Bildhauerin Karin Tiefensee, geb. 1957 in Berlin. Auch 1957 in Berlin geboren ist Eberhard Hartwig, er studierte an der UdK Berlin. Gemeinsam ist allen dreien die Arbeit in den Techniken der Monotypie und der Radierung im Druckgraphik-Atelier. Nicht gezeigte Arbeitsfelder sind u.a. Aquarell, Bildhauerei und Malerei. Das gemeinsame Thema dieser Präsentation ist im weitesten Sinne abstrahierte Landschaft, in der unterschiedlichen individuellen Sprache der drei Künstler_innen ausgedrückt.

R. Mucke druckt ihre vorwiegend linearen Radierungen und Reservagen gern in einer excellent ausgesuchten Farbe, E. Hartwig präsentiert hier zum Teil und K. Tiefensee überwiegend mehrfarbig übereinander-gedruckte Radierungen, letztere variiert diese teilweise mit Unterlagerungen von farbigen Collagestücken. Die Farbradierung hat sich bei ihr zu einem unerschöpflichen spielerischen Experiment, in dem auch der Zufall seinen Platz hat, ausgeweitet. Dies entspricht ganz dem sensibel-heiteren und neugierigen Naturell von Karin Tiefensee.

Prägedrucke, erweitert mit Aquarellfarben zu einem stimmigen Zusammenspiel von Farbe, Formen und Zwischenräumen sind ein weiteres Arbeitsgebiet auf der Suche nach dem Ausdruck von R. Mucke. In E. Hartwig´s Monotypien erleben wir die Rückführung auf die elementaren Werte des Bildes, auf Punkt und Linie.

 

Zur Eröffnung am Sonnabend, 28. Februar 2015, 17-20 Uhr, radierten wir drei Künstler_innen gemeinsam zur Musik und druckten die somit entstandene Kaltnadelradierung sofort im Anschluß. Am 06. März druckte ich, E. Hartwig, eine kleine Auflage (10 Exemplare), wovon noch einige Blätter zum Vorzugspreis erhältlich sind. Diese Graphik ist hier unter dem Ausstellungsbeitrag eingestellt zu sehen.

 

Nuances

Monotypes, etchings and Embossed Prints

by Rahel Mucke, Karin Tiefensee and Eberhard Hartwig

28.02. to 03.24.2015

 

Opening on Saturday, February 28, 2015 17-20 clock

Speech: Gabriela Ivan, art historian

Music: Bernhard Suhm, Violoncello (Anja Dolak, accordion, is unfortunately diseased), plays suiten from Bach and improvisations.

 

Rahel Mucke, Karin Tiefensee and Eberhard Hartwig present in the 86th Exhibition of Printmaking Studio Druckgraphik-Atelier playful and dreamy to hard-abstracted graphic works of recent years. Some of these are provided with Chine collé or over-watercolored.

Rahel Mucke, born in 1963 and grew up in Saxony-Anhalt, studied at the Art Academy Berlin Weissensee, just as the sculptor Karin Tiefensee, born 1957 in Berlin. Also 1957 born in Berlin, Eberhard Hartwig, he studied at the Berlin University of Art. Common to all three is the work in the techniques of monotype and etching in Druckgraphik-Atelier. Not shown the other working fields are inter alia, Watercolor, sculpture and painting. The common theme of this presentation is expressed in the broadest sense in abstracted landscapes in which different individual language of the three artists.

R. Mucke like to print their predominantly linear etchings and reservages in an excellent color carefully selected, E. Hartwig presented here for part and K. Tiefensee predominantly multicolored one above the other-printed etchings, this latter varies some with sub-storages of colored collage pieces. The color etching has at her an inexhaustible playful experiment, in which chance has its place, expanded. This corresponds entirely to the sensitive-bright and inquisitive disposition of Karin Tiefensee.

Embossed prints, enhanced with watercolor paints on a harmonious interplay of color, shapes and spaces are another area of work in search of the expression of R. Mucke. In E. Hartwig’s monotypes we see the return to the basic values of the image, on point and line.

On the opening on Saturday, February 28, 2015 17-20 clock, we the three artists maked together a deep-print-plate by the music and printed the resulting weight drypoint plate immediately following. On March 06, I, E. Hartwig, printed a small edition (10 copies), of which a few sheets are available at a special price. This graphic is to seen in the picture appendix.

R, Mucke, o,T, 2014, Prägedruck, Aquarell, 38,5 x 29 cm   Rahel Mucke, Metropolis, 2014, Reservage, 15 x 15 cm   Karin Tiefensee, Dunkler Gruß, 2014, Mehrfarbentiefdruck mit Collage, 21 x 16 cm   Karin Tiefensee, Es werde Licht, 2014, Mehrfarbentiefdruck, 21 x 16 cm   Eberhard Hartwig, 6BAEUME, 01/2015, Aquatinta in Grün, 11,8 x 15 cm

Gabriela Ivan spricht die einführenden Worte,   Foto: B. Lau   Bernhard Hariolf Suhm musiziert,   Foto: B. Lau   Rahel Mucke radiert,   Foto: B. Lau   Karin Tiefensee radiert,   Foto: B. Lau   Eberhard Hartwig radiert,   Foto: B. Lau   E. Hartwig beim Handauswischen der Druckplatte,   Foto: B. Lau   E. Hartwig zeigt Druckergebnis - die eben entstandene Kaltnadelradierung,   Foto: B. Lau   Eröffnungsgäste beim Drucken,   Foto: B. Lau   Rahel Mucke, Druckgraphiken   Eberhard Hartwig, Druckgraphiken   Karin Tiefensee, Mehrfarb-Radierungen   R. Mucke + K. Tiefensee + E. Hartwig, "28. Feb.", 2015, Kaltnadel + Wiegemesser + Sandpapier + Schaber, 14,2 x 21 cm

 


 

Christian Fürchtegott Gellert 2015

 

Schreibe mir ein Buchstabenbild…Write a letter picture to me!

Ausstellung vom / Exhibition from 24 Januar bis 6.April 2015

Mail Art Aktion – Beteiligung / Participation

 

Der Mail Artist Hans Heß lud anlässlich des 300. Geburtstages von Gellert 2015 zur postalischen Schrift-Bild-Auseinandersetzung ein. Der Jubilar erläuterte in seiner 1751 erschienen Brieftheorie, wie man einen guten Brief schreibe und ermunterte: »Ein jeder hat eine gewisse Art zu denken und sich auszudrücken, die ihn von andern unterscheidet. Diese soll er wohl nach guten Exempeln ausbilden, aber sie nie unterdrücken …« Kreative Kommunikation, Bilderzählung, Schriftvisualisierung oder visuelle Poesie – es gibt viele Ansätze der Auseinandersetzung zu sehen.

The Mail Artist Hans Hess invited on the occasion of the 300th birthday of Gellert 2015 for postal fontscreen confrontation. The honoree explained in his 1751 letter published theory, how to write a good letter and encouraged: „Everyone has a certain way of thinking and express themselves, which distinguishes him from others. This he should probably for good exempla form, but you never suppress Creative communication, visual narrative, writing or visual poetry visualization to see there are many approaches to the confrontation.

Ort / Location: GELLERT-MUSEUM HAINICHEN, Oederaner Straße 10, 09661 Hainichen, Telefon +49-(0)37207-2498, info@gellert-museum.de

Gellert-Museum Hainichen,   Foto: A. Röhl   LETTER TO C, 10/2011, 2-sw-Strichätzplatten, zusammen 4,5 x 13,7 cm

Rechts mein Beitrag / Right my contribution: LETTER TO C, 10/2011, 2-sw-Strichätzplatten / 2 Line etchings, zusammen / together 4,5 x 13,7 cm


 

 

DREI IN HUNDERT

.

 

Zeichnung . Druckgraphik . Objekt

von

Elli Graetz, Eberhard Hartwig und Rahel Mucke

Ausstellung vom 22.01.2015 – 25.02.2015

Eröffnung: Mittwoch, 21. Januar 2015, 19 Uhr

Es sprach: Dr. Karla Bilang, Kunstwissenschaftlerin

Musik: Manfred Sperling, Hang, und Papasax, Klarinette, Saxophon

Ort: Galerie 100

Konrad-Wolf-Str. 99, 13055 Berlin-Lichtenberg/Hohenschönhausen, Tel. 030-97 11 103

(des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, FB Kunst und Kultur)

eMail: galerie100@kultur-in-lichtenberg.de, www.kultur-in-lichtenberg.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 – 18 Uhr, Sonntag 14 – 18 Uhr, feiertags geschlossen

Anfahrt: Tram M5, Bus 256 (Werneuchener Str.)

 

THREE IN ONE HUNDRED

Drawing . Printmaking . Object

by Elli Graetz, Eberhard Hartwig and Rahel Mucke

Exhibition from 22.01.2015 – 25.02.2015

Opening: Wednesday, January 21, 2015, 19 clock
Speaker: Dr. Karla Bilang, art historian
Music: Manfred Sperling, slope, and Papasax, Clarinet, Saxophone

Location: Gallery 100
Konrad-Wolf-Str. 99, 13055 Berlin-Lichtenberg/Hohenschönhausen, Tel. 030-97 11 103

(the district office of Berlin Lichtenberg, Office of Continuing Education and Culture, Department of Art and Culture) eMail: galerie100@kultur-in-lichtenberg.de, www.kultur-in-lichtenberg.de

Opening times: Tuesday to Friday 10 – 18 Clock, Sunday 14-18 clock, closed on holidays
Directions: Tram M5, bus 256 (Werneuchener Str.)

 

Rede Karla Bilang,   Foto Galerie 100   Musik Hang + Sax,   Foto Galerie 100   Elli Graetz, Eberhard Hartwig und Rahel Mucke mit Blumen,   Foto Galerie 100

E. Hartwig, Monotypien,   Foto: E. Hartwig   R. Mucke, Zeichnungen, und E. Graetz, Zeichnungen und Objekte,   Foto: E. Hartwig   E. Hartwig, Farbzeichnungen, und E. Graetz, Objekte,   Foto: E. Hartwig

 


 

Dr. Karla Bilang zur Vernissage der Ausstellung

 

DREI IN HUNDERT

Elli Graetz | Eberhard Hartwig | Rahel Mucke

Zeichnung • Druckgraphik • Objekt

in der Galerie 100 am 21. Januar 2015

Elli Graetz

In ihrem Linolschnittpaar „Kopf“ zeigt Elli Graetz einen groß ins Bild gesetzten Frauenkopf mit archaischer Stilisierung und im strengen Profil. Die klare Trennung von Figur und Grund gibt der Darstellung eine geradezu hieratische Strenge, die an westafrikanische Skulpturen erinnert. In die lapidare Großform ist ein Netz feiner Linien eingeritzt, strukturierend gegen die geschlossene Fläche arbeitend.
Das Prinzip Umrissform und Binnenstruktur ist auch bestimmend für die Serie „Vergänglichkeit“ aus korrodierten und geätzten Metallplatten – nur das hier die Wertigkeit eher umgekehrt zu sein scheint. Die Auflösung der Form lässt die Binnenstrukturierung mit ihren Ätzspuren und Formaufbrüchen als das eigentliche in den Vordergrund treten. Die Struktur dominiert die Form, so dass von Deformation gesprochen werden kann. Die Arbeit ist prozesshaft und als Sinnbild für Zeitlichkeit zu verstehen, auch für das Wirken der Elemente der Natur, wie wir es aus der fernöstlichen Kultur kennen, wo beispielsweise gerade die Einwirkung der weichen Natur, wie Wasser oder Witterung, auf die harte Natur, wie Stein oder Metall, zum Gegenstand der künstlerischen Darstellung gemacht wird.
In diese Kategorie gehören auch die beiden Metallobjekte, benannt nach ihrem Fundort „Madeira“. Es sind reine Fundstücke im Sinne der Surrealisten, in denen das Erkennen der ästhetischen Werte im Sosein des gefundenen Gegenstandes der eigentliche künstlerische Akt ist.
Anders verhält es sich bei den „Ein-, Zweibeintieren“, die zusammengeschweißt sind aus alten Eisenteilen, wie Türbeschläge, Zaunhalterungen usw. Hier steht das Hineinsehen in die gestalterischen Möglichkeiten und die Kombination der Formen zu einem Phantasietier im Vordergrund. Der ursprüngliche Fundgegenstand bleibt vollkommen erhalten und als solcher erkennbar. Durch die Art der Kombination erst entsteht die skurrile Form eines erdachten Tieres. Der Betrachter nimmt also immer beide Ebenen wahr, die Ebene der Vergangenheit und die Ebene der Gegenwart.
Von anderer Beschaffenheit sind die „Merkwürdigen Tiere“, aus dem Fleck heraus entwickelte Tuschzeichnungen, die Wesentliches aus dem spontanen Ausdruck heraus darstellen. In ihrer offenen Bildstruktur und der scheinbaren Flüchtigkeit der Zeichnung wird der Eindruck des beobachtenden Auges direkt niedergeschrieben.
Diese beiden Werkgruppen stehen für die Antwort einer Berliner Künstlerin auf das Landleben, auch auf das Befreiende, was daraus entspringt, eine Leichtigkeit in der Darstellung und ein leicht ironischer Hintersinn bei der künstlerischen Begegnung mit der ländlichen Welt.

Eberhard Hartwig

Eberhard Hartwig stellt sich in dieser Ausstellung als Systematiker vor. Fast alle Arbeiten haben das quadratische Format mit minimalen Abweichungen. Das Quadrat ist die Form des Ausgleichs der Richtungen, quasi ein Idealmaß. In diese Quadratform wird mit sparsamen bildnerischen Mitteln eine Komposition eingebracht bzw. eine Situation erzeugt. Bei den Monotypien eine Grundlinie unten, parallel dazu eine waagerechte Obenlinie und Kreisformen. Wir erleben die Rückführung auf die elementaren Werte des Bildes, auf Punkt und Linie. Ein Punkt steht für Ruhe, Anfang oder Ende, die Linie für Bewegung. Mit den Markierungen von oben und unten wird ein Raum suggeriert. Die leere Fläche wird zum Umraum, zum Spielraum für Empfindungen von Weite oder Nähe, ein kostbares bildnerisch unbesetztes Territorium. Die Linie selbst ist in den Monotypien seismographisch gezogen, behutsam und klar, ohne Korrekturen; so wird die Bewegung der Linie nacherlebbar.
Auf den ebenfalls kleinformatigen quadratischen Wellpappen zelebriert der Künstler den Dialog von Freiraum und minimalen Formelementen zusätzlich mit den Mitteln einer sparsamen Farbform, kombiniert mit einer Schwarzform oder einem gedruckten Strukturfeld. Es ist eine reduzierte Ästhetik, in der die Elemente zur Wirkung kommen und ein Gefühl vom Sein am richtigen Ort vermitteln. Es geht um die Grundprinzipien der Komposition, um Bewegung im Bild, um den Anschnitt am Rand, um Spannung zwischen Form, Farbe und Fläche.

Rahel Mucke

Während Eberhard Hartwig Linie und Farbe sparsam einsetzt, arbeitet Rahel Mucke mit der Fülle der bildnerischen Mittel und mit dem mehrfachen Überarbeiten des Bildes. Die Farbe ist der emotionale Träger und bildet einen Grundton, auf dem sich das Bildgeschehen ausbreitet.
Die Linie kommt als zweite Stimme hinzu, in spielerischer Setzung und als abstraktes Lineament, ein Wegesystem, das sich zu zeichenhafter oder gegenständlicher Konkretheit verdichtet. Wir erkennen ein Haus, ein Fenster, ein Tier, einen Weg, einen Fluss, einen Turm, ein Schloss, den Mond und die Sterne. Es sind Phantasiewelten – Wachträumen vergleichbar – mit der archetypischen Gegenstandsbindung und den zwischen Himmel und Erde kreisenden Bahnen der Gedanken und Gefühle.
Die Strukturen sind dicht gesetzt; Aquarell und Monotypie werden kombiniert, mehrfaches Überarbeiten schafft eine spezielle Bildtextur; vor allem der farbige Grund erhält so einen Materialcharakter mit einem nicht nur optischen, sondern eindeutig taktilen Illusionismus.
Bei den Zeichnungen mit weißer Farbe auf schwarzem Grund erhalten Zeichen und Zeichnung einen ernsthafteren Charakter, die Zeichnung erscheint wie eine technische Arbeitsskizze, eine aufgezeichnete Versuchsanordnung aus der Physik beispielsweise. Auf der visuellen Ebene werden die weißen Streifen zu Lichtspuren und die gezeichneten Gegenstände suggerieren kinetische Apparaturen.

Die hier ausgestellten Arbeiten der drei Künstler bilden aufeinander bezogene Werkgruppen, die in ihren Kontrasten und Parallelen ein vielschichtiges Bild der Kunst im so genannten kleinen Format liefern, das neben den traditionellen Zeichen- und Drucktechniken vor allem aus den materialbezogenen Arbeiten und Objekten seine Frische erhält und die Kunst zu einem Begleitmodul des Lebens und des Lebendigen macht.

.                                                                                                                                                                 Dr. Karla Bilang zur Vernissage der Ausstellung


 

 

Burg Beeskow

 

 

„Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein. Engel in Kunst und Literatur

Gruppenausstellung vom 19.12.2014 – 01.03.2015   – Beteiligung

Titel-Abb.: Rolf Lindemann, Kleiner Engel, o.J., Sepia, Kohle, Pappe, 23 x 15 cm

Eröffnung: Freitag, 19. Dezember 2014, 17 Uhr

Es sprach: Tilman Schladebach, Direktor Burg Beeskow

Musikalisch umrahmt vom Blockflötenconsort Beeskow

Ort: Burg Beeskow, Galerie Unterm Dach, Bildungs-, Kultur und Musikschulzentrum
des Landkreises Oder-Spree, Burg Beeskow / Kunstarchiv Beeskow
Frankfurter Str. 23, 15848 Beeskow

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr

24., 29. und 31.12.2014 geschlossen, 25.-28.12. und 30.12.2014 sowie 01.01.2015 13.00-17.00 Uhr

Mein Ausstellungsbeitrag:

WEINENDERENGEL VI, 11/2014, 2-Farb-Kaltnadelradierung mit Wiegemesser und Sandpapier, geschabt, von einer Platte 29,5 x 24,5 cm, Unikat, sign. VI 1/1-3

WEINENDERENGEL VI, 11/2014, 2-Farb-Kaltnadelradierung mit Wiegemesser und Sandpapier, geschabt, von einer Platte 29,5 x 24,5 cm, Unikat, sign. VI 1/1-3

Burg Beeskow, Kleine Galerie Unterm Dach, Ausstellungs-Ansicht   Burg Beeskow, Ausstellungs-Ansicht, WEINENDER ENGEL von E. Hartwig   Beeskow, Burghof

 


 

 

Jahresrückblick XIV

 

 

Jahresrückblick XIV
Holzschnitte, Lithographien, Monotypien, Prägedrucke und Radierungen
von Günter Blendinger, Egon Bresien, Eberhard Hartwig, Ute Hausfeld, Peter Heyn, Nikolai Krachchin, Hanif Lehmann, Angelika Ludwig, Christine Wahl, Boris Zabirochin, Anastasia Zykina
vom 06. Dezember 2014 – 20. Januar 2015
Ausstellungseröffnung war am Sonnabend, 06.12.2014, 17 bis 20 Uhr

Ort: Druckgraphik-Atelier, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3, 10407 Berlin-Prenzlauer Berg

 

 

Damit werden im Druckgraphik-Atelier zum vierzehnten Mal druckgraphische Arbeiten von diesmal elf Künstler_innen nebeneinandergestellt, welche mit ihren Intentionen sowie ihrer Arbeitsweise verschiedene Positionen vertreten.
In spannungsreichem Kontrast zu gegenständlich-figurativen Formulierungen bis hin zu illustrativen Blättern z.B. von Boris Zabirochin zum Archipel Gulag, stehen stark abstrahierende Auffassungen. Die thematische Spannbreite erstreckt sich unter anderem von landschaftlichen Motiven, Akten, Köpfen, märchenhaftem bis zu minimalistischen zeichenhaften Elementarformen im spielerischen Zueinander.
Es entsteht eine klangvolle Korrespondenz zwischen den einzelnen Werken sowie auch der Werkstatt-Atmosphäre mit den Druckmaschinen und Werkzeugen. Zu sehen sind schwarz-weiße sowie mehrfarbige Arbeiten in sensiblen Abstufungen, die Formate reichen von zirka 13 x 19 cm bis ca. 80 x 60 cm und können eventuell auf Wunsch bei Erwerb auch gleich mit oder ohne Rahmen mitgenommen werden.

Zur Vernissage am Sonnabend, dem 06.12..2014, 17-21.30 Uhr, waren fast alle Künstler anwesend.

E. Hartwig, SKRIPTTO15, 05/2014, Etching-wenig-Farbe-Prägedruck, 29,5 x 19,5 cm auf 39,5 x 27 cm   Eberhard Hartwig, RUDERN, 2014, 3-Farb-Monotypie, 22,5 x 21,5 cm

 

 


 

HSKRIPT, 2010, 2-Farb-Monotypie, 21,5 x 22 cm   Abb.: E. Hartwig, HSKRIPT, 2010, 2-Farb-Monotypie, 21,5 x 22 cm

 

Radierungen und Monotypien

von Eberhard Hartwig

16. Oktober – 08. Januar 2015

Ort: Buchhandlung Die Insel, Greifswalder Str. 41, 10405 Berlin, Tel. 030-425 06 04

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.30 – 19.00 Uhr sowie Samstag 9.30 – 15.00 Uhr

Und sie haben ein tolles Angebot und Service!

 


 

 

 

Sam and Friends

 

Sam and Friends

Offenes Atelier mit Gästen/Freunden, u.a. mit meiner Beteiligung

29. – 30. November 2014, jeweils von 16 – 21.00 Uhr

Adresse: Atelier Sam Grigorian
Templiner Str. 17, 10119 Berlin, Tel. +49(0)174 32 82 433

Sam and Friends, ansprechende Petersburger Hängung   Sam and Friends, Präsentationssituation   E. Hartwig, HAVENAMABEND, 01/2010, Blau-Rot-Monotypie, 23,5 x 23 cm